PTA-Forum online
PTA Channel

Impressionen aus dem Studio

30.06.2017  09:49 Uhr

Von Isabelle Yeginer / Seit genau einem Jahr besteht die Content-Partnerschaft zwischen PTA Channel und PTA-Forum. Für uns ein Anlass, unseren Lesern und uns selbst einen Blick hinter die Kulissen zu gönnen.

Ende Juni gab es gleich zwei Drehtage im PTA-Channel-Studio. Wir waren für Sie dabei. Die fröhlich-freche Stimme von Steffi Burmeister kennen Zehntausende in Hessen aus dem Radio. Heute wirkt sie ernst, und ihre Kleidung unterstreicht diesen Eindruck: hochgeschlossenes Shirt, blauer Blazer, die rotblonden Haare mit Haarspray fixiert. »Das Thema ist ja auch ernst«, sagt sie und wirft nochmal einen Blick in ihr Manuskript. »Ich habe es im Familienkreis miterlebt, wie eine schwere Krankheit den Körper auszehren kann. Das machen wir uns im Alltag einfach nicht klar, dass bei uns, mitten im Wohlstand, Menschen mangelernährt sein können.«

Auch Pflegende und Apotheken-Mitarbeiter machen sich oft nicht klar, wie wichtig ein guter Ernährungszustand sein kann. Zum Beispiel vertragen Patienten, die nicht ausreichend mit Energie, Eiweiß und Mikro-Nährstoffen versorgt sind, nachweislich eine Chemotherapie schlechter und haben eine niedrigere Überlebensrate. Ein guter Ernährungszustand kann helfen, diese Auswirkungen zu verringern und die Lebensqualität günstig beeinflussen.

Die Lerneinheit, die Steffi Burmeister heute moderiert, will für das Thema sensibilisieren. PTA erfahren, wie sie durch Zuhören und gezielte Fragen heraushören können, ob bei bestimmten Kunden das Risiko für eine Mangelernährung besteht oder bei bettlägerigen Angehörigen. Und PTA lernen, warum der Körper gerade bei schweren Erkrankungen und Therapien viel mehr Eiweiß und andere Nährstoffe braucht als im gesunden Zustand.

Konzentriert spricht die Moderatorin den Text in die Kamera. Sie steht auf grünem Boden vor grüner Wand. Green-Screen heißt diese Technik. Auf den grünen Flächen wird später die Studio-Atmosphäre eingeblendet. Produktionsleiter Martin Hecht und sein Team hören aufmerksam zu.

Für sie ist PTA Channel schon lieb gewonnene Routine. »Aber inhaltlich lerne ich jedes Mal etwas Neues dazu«, meint Maskenbildnerin Natalie Tyrell. »Ich finde es beeindruckend, was PTA alles wissen müssen. Nicht nur über pharmazeu­tische Zusammenhänge und Gesundheitsfragen. Spannend finde ich auch jedes Mal die Tipps für die Beratungs­situationen. Seit ich bei den Produktionen für PTA Channel dabei bin, kann ich viel besser einschätzen, wie kompetent ich in der Apotheke beraten werde.«

Kurze Drehpause. Natalie Tyrell springt auf und tupft der Moderatorin mit einem großen Pinsel noch einmal etwas Puder auf. Ein prüfender Blick. Die Haare sitzen noch perfekt. »Okay!«, ruft der Kameramann. Er hat die kurze Pause ausgenutzt, um noch einen kleinen Schatten wegzuleuchten. »Und go!« Professionell greift Steffi Burmeister den Text genau dort auf, wo eben unterbrochen wurde. Nach zwei Stunden konzentrierter Arbeit sind die Aufnahmen im Kasten. Schon bald wird sie auf PTA Channel zu sehen sein.

www.pta-channel.de ist das unterhaltsame Wissensportal mit Bewegtbild. Exklusiv für PTA und kostenfrei. Mit unterhaltsamen Lerneinheiten, Coaching-Videos und News. Außerdem finden Sie dort regelmäßig die wichtigsten PTA-Forum-Themen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz