PTA-Forum online
Arzneimittel-Versand

Sehenden Auges ins Verderben

30.06.2017  09:49 Uhr

Von Ev Tebroke / Der Angriff der ausländischen Versandapotheken droht den Apothekenmarkt in Deutschland komplett aufzu­mischen, wenn die Politik nicht schnellstmöglich handelt. In diesem Punkt waren sich die Politiker auf der Podiumsdiskussion im Rahmen des Hauptstadtkongresses in Berlin einig. Aber wie sich faire Rahmenbedingungen für die Apotheker wiederherstellen lassen, weiß so recht niemand.

Eigentlich hätte es in der Frage der nur für EU-Versandapotheken erlaubten Rx-Boni schon längst eine Lösung geben müssen. Auch das betonten die Vertreter von Union, Linkspartei und den Grünen. Aber wie es in der kommenden ­Legislaturperiode einen schnellen Konsens geben soll, ist weiterhin offen. Die SPD, die das von Union und Linken favorisierte Versandverbot von verschreibungspflichtigen Medikamenten nicht mittragen wollte, war erst gar nicht zu der Veranstaltung des Apotheker­forums am 22. Juni erschienen.

Es ging um die Zukunft der pharmazeutischen Versorgung vor dem Hintergrund der europäischen Entwicklungen. ABDA-Präsident Friedemann Schmidt skizzierte den Trend der Europäischen Union, sowohl die freien Berufe als auch das Gesundheitswesen zunehmend dem Binnenmarkt unterzuordnen. Auch das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom vergangenen Oktober, bei dem die Richter die deutsche Preisbin­dung bei Rx-Medikamenten für EU-Versender kippten, ist demnach in diesem Kontext zu sehen. »Das Urteil steht nicht für sich, sondern liegt im Trend der EU, mehr Ein­fluss auf freiberufliche Strukturen zu nehmen«, so Schmidt.

Das unterstrich auch der Arzneimittelexperte der Union, Michael Hennrich (CDU). Er sah in dem EuGH-Urteil zudem einen Paradigmenwechsel bei der Beurteilung von Arzneimitteln. »Die Organisation der Versorgung kann nur der Nationalstaat regeln«, betonte er. Präsenz-Apotheken seien mit ihrem niederschwelligen Beratungsangebot für die flächendeckende Arzneimittelversorgung unerlässlich. Die Position der Apotheker zu stärken, bleibe dringende Aufgabe für die nächste Legislaturperiode, so Hennrich. »Uns läuft die Zeit davon.«

Auch die Linkspartei sieht die öffentlichen Apotheken in Gefahr, deutsche Präsenzapotheken sind seit dem EuGH-Urteil im Wettbewerbsnachteil. Für sie gilt nach wie vor die Festpreis­regelung, während Versender mit Sitz im EU-Ausland Rabatte auf Rx-Arzneimittel anbieten und damit auf Kundenfang gehen. Schon jetzt verbuchen die EU-Versender im ersten Quartal 2017 ein starkes Umsatzwachstum, wie die Gesundheitsexpertin der Linken, Kathrin Vogler betonte. »Mit seiner aggressiven Marktstrategie verbucht Doc Morris ein Umsatzplus von 17 Prozent.« Die Shop-Apotheke legte demnach um 15 Prozent zu. Es brauche schnellstens eine Lösung, ansonsten befürchtet Vogler, dass das deutsche Apothekensystem an mehreren Punkten erodiert. Letztlich könnten Apotheken hierzulande als Konsequenz des Konkurrenzdrucks durch Kapitalgesellschaften wie etwa Zur Rose gegen das bestehende Fremd- und Mehrbesitzverbot klagen.

Düstere Aussichten

Auf eine zügige Klärung der Boni-Frage pocht auch die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen, Kordula Schulz-Asche. Wie die SPD wollen die Grünen aber dafür nicht den Rx-Versand verbieten, sondern die Höhe der möglichen Rabatte deckeln. Um die Position der Apotheker zu stärken, will Schulz-Asche die Beratungsleistungen der Apotheker besser vergüten und die Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe besser organisieren.

Doch die Etablierung eines neuen Preissystems dauert lang, Hennrich zufolge zwei bis drei Jahre. Bis dahin hätten die Versender erheblichen Marktanteil hinzugewonnen, so die Befürchtung von Union und Linkspartei. »Ein Verbot hätte uns die nötige Zeit verschafft, ein neues Konzept zu entwickeln«, so Hennrich. Und jetzt? Die Aussichten scheinen düster: Vogler zieht den Vergleich zum Versandhandel von Handelswaren. Dieser habe zu einem massiven Einzelhändler-Sterben geführt. Die Diskussion hinterließ einen bizarren Eindruck: Die Politik sieht die Gefahr, scheint aber unfähig zu handeln. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz