PTA-Forum online

Tipps bei schwüler Hitze

30.06.2017  09:50 Uhr

Viele Menschen leiden unter schwülen Wetterlagen mehr als unter sommerlichen Temperaturen. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) gibt Tipps für heiße Tage mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Dass eiskalte Getränke bei Hitze am besten helfen, ist ein Irrtum. »Besser erfrischen leicht gekühlte bis lauwarme Durstlöscher«, erklärt Dr. Grita Schedlbauer von der BGW.

Die Medizinerin empfiehlt Leitungs- oder Mineralwasser und ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees. »Und davon bitte bei Hitze noch reichlicher trinken als sonst«, mahnt sie. »Flüssig­keitsmangel schwächt den Kreislauf. Außerdem holt man sich leicht eine Erkältung, wenn die Schleimhäute antrocknen.« Eiskalt zu duschen, ist ebenfalls keine gute Idee. Viel wirkungsvoller ist, einzelne Körperteile maßvoll zu kühlen. »Dazu kann man beispielsweise immer mal wieder kaltes Wasser über Hände und Handgelenke laufen lassen«, schlägt Schedlbauer vor.

Statt enger Kleidung, womöglich aus Kunstfasern, lässt eine lockere Garderobe aus Baumwolle oder Leinen Luft an die Haut. »Sicherheit geht allerdings vor«, gibt die Expertin zu bedenken. »An erforderlicher Schutzausrüstung geht auch bei Hitze kein Weg vorbei. Da helfen dann nur Klima­anlagen und Sonnenschutz­einrichtungen – oder das Ausweichen auf kühlere Arbeitszeiten.«

Auch Ventilatoren helfen: Indem sie die Luft in Bewegung bringen, kann die Haut mehr Feuchtigkeit abgeben. »Doch Vorsicht! Wer sich zu starkem Zug aussetzt, riskiert Erkältungen«, warnt Schedlbauer.

Wer es kann, sollte bei heißem und schwülem Wetter grö­­ß­ere Anstrengungen in die kühleren Tageszeiten verlegen. Ist das nicht möglich, lindern kurze Verschnaufpausen die Belast­ung. »Menschen mit Kreislaufproblemen legen am besten zwischendurch immer mal wieder die Beine hoch«, rät die Medizinerin. (avg)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.