PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hohe Harnsäure

Werte dauerhaft senken

Datum 30.06.2017  09:49 Uhr

Von Michael van den Heuvel / Starke, plötzlich auftretende Schmerzen in einem Gelenk sprechen für einen Gichtanfall. Nach der Behandlung des akuten Stadiums versuchen Ärzte, den Harnsäurespiegel langfristig zu senken. Ihr Ziel ist es, Folgeerkrankungen vorzubeugen.

Helga Karl wachte mitten in der Nacht mit starken Schmerzen auf. Das Grundgelenk ihrer großen Zehe war ­geschwollen und bereitete ihr extreme Beschwerden. Selbst der Druck der Bettdecke tat unerträglich weh. Am Morgen wurde es zwar besser, trotzdem beschloss sie, umgehend ihren Hausarzt um Rat zu fragen. Er fand im Blut neben erhöhten Leukozytenwerten auch Harnsäurewerte jenseits des Normalbereichs von 3,0 bis 5,9 mg/dl. Nach weiteren Untersuchungen stand Gicht als Diagnose fest. Es handelte sich um einen akuten Anfall.

Im Schnitt leiden mehr als 2 Prozent der Bevölkerung an der Krankheit, darunter weit mehr Männer als Frauen. Bei den über 65-jährigen trifft es gar sieben von 100 Männern. Obgleich rund 30 Prozent der Männer in westlichen Industrienationen Serumharn­säurewerte über 7,1 mg/dl haben (oberer Grenzwert bei Männern) sowie 3 Prozent der Frauen über 5,9 mg/dl (oberer Grenzwert bei Frauen), erkranken nur zehn von 100 dieser Menschen. Das scheint an einer ­genetischen Disposition zu liegen, die dazu führt, dass die Nieren Harnsäure nicht ausreichend ausscheiden können. Risiko­faktoren für Gicht sind das metabolische Syndrom, die Einnahme von Thiaziden, eine purinreiche Ernährung und übermäßiger Alkoholkonsum. Manche Krebserkrankungen führen ebenfalls zu erhöhten Harnsäure­werten.

Kristalle in kühlen Regionen

Biochemisch entsteht Harnsäure als Stoffwechselendprodukt von Purinen. Dabei­ handelt es sich um organische Verbindungen mit einem ringförmigen Gerüst. Sie kommen in Zellkernen vor. Je nach Speiseplan nimmt man pro Tag 300 bis 1000 mg Purin über Lebens­mittel auf. Weitere 300 bis 400 mg stellt der Körper selbst her.

Steigt der Harnsäurespiegel im Blut über die zuvor genannten Werte, lagern sich Salze der schwerlöslichen Substanz kristallin an kälteren Körperregionen oder solchen mit einem sauren­ pH-Wert ab. Meist trifft es das Grundgelenk eines großen Zehen. Grundsätzlich können sich jedoch in allen Gelen­ken und auch in Organen Harn­säurekristalle ablagern. Sie lösen dann eine Abwehrreaktion des Immun­systems aus. Enzyme schädigen das ­umgebende Gewebe und triggern so Ent­zündungen. Das bleibt nicht ohne Folgen­. Patienten klagen über Schwellungen, lokale Hitze, aber auch über eine erhöhte Körpertemperatur. PTA und Apotheker sollten Menschen mit diesen Symptomen raten, umgehend ihren Arzt aufzusuchen.

Akute Gichtanfälle rasch behandeln

Die Behandlung beginnt im Idealfall spätestens 12 bis 24 Stunden nach Auftreten der ersten Beschwerden und dauert bis zum Abklingen der Symptome. An erster Stelle in der Akuttherapie stehen Glucocorticoide, NSAR oder Colchicin­. Unter NSAR und Glucocorticoiden macht ein Magenschutz mit Protonenpumpeninhibitoren wie Omeprazol bei empfindlichen Patienten Sinn. Lässt sich die Gicht mit diesen Arzneistoffen nicht ausreichend eindämmen, ist Canakinumab eine Option­. Der monoklonale Antikörper bindet den Botenstoff Interleukin-1 beta und stoppt dadurch Entzündungen. Er wird als Infusion verabreicht. Ärzten gelingt es mit den heute zur Verfügung stehenden Arzneistoffen fast immer, akute Beschwerden zu kontrollieren.

Langfristig den Harnsäurewert senken

Nach Ende des akuten Schubs rät Helga Karls Arzt seiner Patientin, den Harnsäurewert im Blut dauerhaft unter 5,9 mg/dl zu senken. Das kann nur g­elingen, wenn Betroffene auch ihr Ernährungsverhalten ändern. Vor allem süße Getränke stehen auf dem Index, allen voran solche mit Fructose-Glucose­-Sirup­, denn Forscher sehen Fructose als mögliche Ursache, warum sich die Gicht-Prävalenz in Europa seit den 1970er-Jahren verdreifacht hat. Studien zufolge erhöht bereits ein Fructose-haltiges Getränk pro Tag das Gicht­risiko gesunder Menschen um 45 Prozent. Auch Obst, in dem viel Fructose steckt, sollte man einschränken, ebenso fettes Essen, vor allem fette Fleischwaren und Innereien. Erlaubt sind mittlerweile Spinat, Brokkoli und Hülsenfrüchte, Oliven- und Rapsöl, Nüsse und magere Milchprodukte. Ein Purinrechner der Deutschen Gichtliga (http://www.gichtliga.de/Templates/purinrechner.php) unterstützt Patienten dabei, Lebens­mittel richtig zu bewerten.

Empfehlenswert ist eine abwechslungsreiche Mischkost, deren Energiegehalt den eigenen Bedürfnissen an­gepasst wird. Denn starkes Übergewicht stellt ebenfalls einen Risikofaktor für Gicht dar. Patienten sollten jeden Tag zwei bis drei Liter Flüssigkeit trinken, falls medizinisch nichts dagegenspricht. Ideal sind Mineral­wasser oder ungesüßte Tees. ­Äußerste Zurückhaltung ist bei alkoholischen ­Getränken geboten. Ethanol hemmt die renale Harnsäure-Ausscheidung. Bier enthält außerdem Harnsäure-Vorstufen.

Eher selten geht nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) akute Gicht in eine chronische Form über. Dann braucht der Patient eine medikamentöse Dauertherapie. Dazu eignen sich Allopurinol oder Febuxostat. Beide Arzneistoffe wirken als Urikostatika, indem sie die Xanthinoxidase hemmen. Dieses Enzym kata­lysiert die Oxidation von Hypoxanthin als Zwischenstufe zu Xanthin und weiter zu Harnsäure. Inhibitoren stoppen nicht nur die Bildung neuer Harnsäure. Da sich Hypoxanthin anhäuft, wird gleichzeitig die körpereigene Purinsynthese gedrosselt.

Als weitere Option verordnen Ärzte Urikosurika. Ziel ist, die Rückresorption von Harnsäure in die Nieren zu hemmen­ und so die Ausscheidung des unerwünschten Moleküls zu fördern. Die wichtigsten Pharmaka sind Benzbromaron und Probenecid.

In den USA ist mittler­weile Lesinurad verfügbar. Es hemmt die Rückresorption von Harn­säure in der Niere. Auch die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat eine positive Empfehlung veröffentlicht.

Der deutschen Leitlinie zufolge sollte­ beim Start einer Harnsäure-senken­den Therapie eine medikamentöse Anfallsprophylaxe mit Colchicin, mit NSAR oder mit Glucocorticoiden durchgeführt werden. Alle Wirkstoffe können deutlich niedriger als bei der akuten Gicht dosiert werden. Wie bei allen langfristig angelegten Pharmakotherapien lässt die Adhärenz bei der Gichtprophylaxe zu wünschen übrig. Patienten durchleben anfangs auch ohne Medikation beschwerdefreie Inter­valle, bis es zum nächsten Schub kommt. Aufgabe von PTA oder Apothekern ist, Kunden auf diese Problematik hinzuweisen, um schwere Folge­schäden zu vermeiden.

Gleichzeitig lohnt es sich, im Zuge einer Medikationsanalyse Pharmaka gegen andere Grunderkrankungen zu erfassen. Präparate mit steigerndem Effekt auf die Serumharnsäure wie Schleifendiuretika und Thiazide sollten nur mit strenger Indikationsstellung und Überwachung eingesetzt werden.

Folgeerkrankungen beachten

Einen erhöhten Harnsäurespiegel sehen Experten mehr und mehr als unabhängigen kardiovaskulären Risikofaktor an. Wie die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) berichtet, sind erhöhte Harnsäurespiegel mit Herzinfarkten, Herz­insuffizienzen und Schlaganfällen assoziiert. Im epidemiologischen Sprachgebrauch bedeutet »assoziiert«, dass es Hinweise aus Beobachtungsstudien gibt, aber keine zweifelsfreien Beweise. Bis neue Studien vorliegen, lohnt es sich, bei hohen Harnsäurespiegeln auch einen Kardiologen zurate zu ziehen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz