PTA-Forum online

Bayerischer Apothekertag 2018

02.07.2018  15:06 Uhr

Sabine Pfeiffer / Anfang Juni fanden sich viele Gäste aus Politik und Gesundheitswesen zur Eröffnungsveranstaltung des Bayerischen Apothekertages im Parktheater des Kurhauses Göggingen ein.

Nach der Begrüßung durch Kammer­präsident Thomas Benkert und den Grußworten von Augsburgs Ober­bürgermeister Dr. Kurt Gribt betonte Gesundheitsministerin Melanie Huml die Wichtigkeit und Unverzichtbar­keit der Apotheken vor Ort und auf dem Land. Diese seien tragende Säulen in der flächendeckenden Ge­sundheits­versorgung. Gleichzeitig mahn­te­ sie, dass man Tradition nicht konservieren solle, sondern sich weiter entwickeln in der Freiberuflichkeit und Unabhän­­gigkeit.

Die Ärzte haben sich für eine Fernbehandlung ausgesprochen. Es wird als zweiter Schritt die entsprechende Verordnung kommen. Hier gelte es, Ideen für den Umgang damit zu entwickeln. Zudem erwartet Huml Vorschläge zur Neugestaltung des Honorars, welches ja bereits längere Zeit zur Diskussion steht.

Dr. Hans-Peter Hubmann betonte, dass das im Koalitionsvertrag auf­genommene RX-Versandhandelsverbot nicht »ausgesessen« werden dürfe. Zur Honorardiskussion gab er nur bekannt, dass man sich darüber schon Gedanken­ mache und sich verschie­dene Modelle vorstellen kann. So dis­kutiert man zum Beispiel über eine parallele­ Honorierung, welche sich aus Packungs- und Leistungshonorar zusammensetzt. Und ja, auch in den Apothe­ken macht sich die Digitali­sierung breit, man stelle sich nicht da­gegen, im Gegenteil. Vieles, was heute schon entsprechend im Hintergrund läuft, wird von den Leuten gar nicht wahrgenommen.

In der anschließenden politischen Diskussionsrunde betonte Stefan Stracke von der CSU, dass Jens Spahn, Bundes­gesundheitsminister, in nächster Zeit einen Plan zum RX-Versandhandelsverbot vorlegen wird. Sabine Dittmar von der SPD ist davon nicht überzeugt, aber der Koalitionsvertrag sieht dieses nun mal vor und dann wird man auch den Minister unterstützen. Gleichzeitig warf sie die Frage auf, ob dieser dieses Vorhaben auch mit Herzblut angehe. Eine Frage, die auch Harald­ Weinberg von den Linken stellte. Er betonte, dass seine Partei eine kleine Anfrage zu diesem­ Thema eingereicht hätte: Wann, wo, wie? Und er betonte auch, dass es durch Dumpingpreise mancher Versandapotheken für manche Apotheke vor Ort problematisch werde. Sabine Dittmar sagte in diesem Zusammen­hang, dass sie eine Projekt-ARMIN-Anhängerin sei und dass sie, wie schon sehr häufig gefordert, hier eine Chance zu neuen Honorierungsmodellen für die Apotheken sehe.

Den Krankenkassenvertretern schrieb­ man in das Tagebuch, dass sie nicht nur die Verwalter des Geldes seien, sondern auch eine Versorgungsverantwortung hätten, die obenan stehen müsse. Hier müsse man sie einbremsen und auch ruhig­ öfter und lauter bekannt machen, dass mehr als 4,7 Prozent des zur Ver­fügung stehenden Geldes für Ver­waltung ausgegeben wird, jedoch nur knapp drei Prozent für Arzneimittel.

Alles in allem eine sehr spannende Diskussion, die die Gäste später bei einem­ Empfang noch privat weiterführten.

Der Samstag war, wie immer, der Fort- und Weiterbildung gewidmet, beglei­tet durch eine Ausstellung verschiedener Pharma- und Technik­unternehmen. Zudem stellte sich die PTA-Schule Augsburg vor. Natürlich ergab­ sich ein Gespräch, in dem ich auch unsere Sichtweise zu einer Novellierung der Ausbildung vortrug. Gern bleiben wir diesbezüglich im Gespräch.

Und natürlich durfte der traditio­nelle Galaabend nicht fehlen, auf dem sich viele KollegInnen, aber auch Pharmazie­studenten trafen und sich austauschen konnten, dabei vergaß man nicht, kräftig das Tanzbein zu schwingen.

Alles in allem wieder eine tolle Veran­stal­tung mit viel Politik, Fort- und Weiter­bildung sowie mit einem persönlichem Austausch­ zu berufsrelevanten ­Themen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz