PTA-Forum online
Jens Spahn auf Facebook-live

Der Minister hat die PTA auf dem Zettel

02.07.2018  15:06 Uhr

Von Andreas May / Zweimal hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bereits per Facebook-live-Video Fragen zu seinen Plänen für die Gesundheitsberufe beantwortet. Beide Male ging es dabei auch um den Apothekenbereich. 

Auf die Frage von PTA und Adexa-Beiratsmitglied Michaela Jäger hat er am 18. Juni auch noch einmal zur Dauer der PTA-Ausbildung Stellung bezogen. Die PTA-Reform soll in dieser Legislatur­periode kommen, so Spahn. Und zu dieser Modernisierung gehöre auch die Überprüfung der Ausbildungslänge. Außerdem würde geschaut, wie es mit einer Ausbildungsvergütung aussieht.

Wenige Tage vor dieser Live-Schaltung hatte ich mit der Arbeitsebene des Ministeriums das Thema PTA-Ausbildungsnovellierung ein weiteres Mal telefonisch diskutiert. Der Minister war offensichtlich gut gebrieft, was diese Problematik angeht. Man sieht: Es lohnt sich, am Ball zu bleiben und auf allen zur Verfügung stehenden Ka­nälen aktiv zu sein. Haupt- und Ehrenamt bei Adexa ergänzen sich auch in dieser Hinsicht sehr gut. Danke!

Zwei Adexa-Umfragen unter PTA und dem PTA-Berufsnachwuchs haben­ gezeigt: Eine sehr deutliche Mehrheit von 77 beziehungsweise 80 Prozent spricht sich für eine Ver­läng­erung von zweieinhalb auf drei Jahre aus. Denn die Zeit in der Schule ist zu knapp, und die praktische Ausbildung in der Apotheke leider allzu oft einseitig oder lücken­haft, um ausreich­end auf die Prüfung und den anspruchs­vollen PTA-Beruf vor­bereitet zu sein. Auch das unter­streichen die Umfrageergebnisse.

Ob die zusätzliche Zeit im Praktikum oder in der Schule verbracht werden sollte, darüber gibt es vor allem auf berufspolitischer Ebene und im Lehr­personal seit Jahren Diskussionen. Die befragten PTA äußern sich eindeutig: Über die Hälfte wünscht sich eine Schulzeitverlängerung. Knapp unter einem­ Viertel der Befragten be­fürwortet eine Verlängerung des Praktikums. Auch dieses Ergebnis deckt sich mit der ersten Umfrage von 2016.

Beide Umfragen sind noch vor dem Hintergrund der vielfach hohen Schulgelder zu betrachten. Wenn die Große Koalition ihre Ankündigung wahr macht und das Schulgeld abschafft, würde die Zustimmung zu einer ver­längerten schulischen Ausbildung sicher­ noch einmal steigen.

Mehr zur PTA-Ausbildungsnovel­lierung und den Umfragen unter www. adexa-online.de/aktuelles/themen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz