PTA-Forum online

Mit angeborenem Herzfehler regelmäßig zur Kontrolle

02.07.2018  15:06 Uhr

Etwa 300 000 Erwachsene mit einem angeborenen Herzfehler, kurz EMAH, leben­ in Deutschland. Ihre Zahl steigt pro Jahr um circa 6500. Von den EMAH werden derzeit viele Zehntausende nicht ausreichend medizinisch beraten und versorgt. 

EMAH selbst sind oftmals nicht gut über ihren Herzfehler in­formiert, viele nehmen die teils lebens­notwendige Nachsorge nicht wahr und werden von Ärzten betreut, die keine ausreichende Erfahrung mit an­geborenen Herzfehlern (AHF) besitzen. 

»Damit riskieren die Betroffenen, Anzeichen­ für schwerwiegende Spätkomplikationen zu übersehen. Hierzu ge­hören Herzschwäche, Herzversagen, Lungenhochdruck, Herzinnen­haut­­ent­zünd­un­gen oder Herzrhythmus­störungen bis hin zum plötzlichen Herztod­«, warnen der Vorsitzende der Deutschen Herzstiftung, Professor Dr. med. Thomas­ Meinertz, sowie ­Professor Dr. Dr. med. Harald ­Kaemmerer und Dr. Rhoia Neiden­bach vom Deutschen Herzzentrum München (DHM): »Für fast alle EMAH ist deshalb im Erwachsenen­alter eine kontinuier­liche fachärztli­che Weiter­­behand­lung durch einen EMAH-spezialisierten Kardio­logen oder ­Kinderkardiologen lebenswichtig. Außerdem sollten frühzeitig geeignete gesundheits­fördernde Maßnahmen ­ergriffen werden­, die den Langzeitverlauf günstig beeinflussen.«

Um das Bewusstsein dafür zu schärfen­, haben sich die Deutsche Herzstiftung und EMAH-Spe­zialisten der EMAH-Zentren und -Praxen zum Ziel gesetzt­, mit einer bundesweiten In­for­mations­kam­pagne (www.emah-check.de) Betroffene für die lebens­notwendige EMAH-zertifizierte Nach­sorge zurück­zugewinnen. »Diagnose: Herzens­angelegenheit – jetzt den EMAH-Check machen!«, lautet daher das Motto der längerfristig angelegten Kampagne.

(Deutsche Herzstiftung)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz