PTA-Forum online
Rezept

Power-Schlemmer-Schichtsalat

02.07.2018  15:06 Uhr

In diesem Gericht stärkt jede Zutat die Gesundheit: Polyphenole aus Äpfeln schützen vermutlich vor Darmkrebs, Kalium in Sellerie und Fenchel reguliert den Blutdruck. Die Mango liefert Carotinoide, die Vitamine C und E sowie das Spuren­­element Selen.

Zusammen schützen diese Antioxi­danzien die Körperzellen vor Schäden. Das fett­­arme Forellenfleisch versorgt den Körper mit Eiweiß, Pumper­nickel ist Vollkorn in Reinstform und enthält wertvolle Getreide­ballaststoffe. Und die Scharfstoffe im Meer­rettich schlagen Bakte­­rien in die Flucht: Wer ihn regelmäßig isst, kann Harnwegs­infektionen vorbeugen.

Zutaten für 4 Portionen:

3 große Äpfel, 2 EL Zitronensaft, 2 Stangen Sellerie, 1⁄2 Fenchelknolle, 1 große Möhre, 1 reife Mango, 400 g geräucherte Forellenfilets, 100 g Pumpernickel Dressing: 150 g Sahnemeerrettich, 350 g Naturjoghurt 3,5% Fett, Salz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle, einige zerstoßene Pfefferkörner, 2 EL Preiselbeeren aus dem Glas, 1 TL gekörnte Brühe, eine Handvoll Radieschensprossen, frischer Dill.

Zubereitung:

Äpfel waschen und entkernen, mit der Schale fein würfeln und mit Zitronensaft beträufeln. Sellerie, Möhre und Fenchel putzen und raspeln. Mangofleisch vom Kern lösen und in kleine Stücke schneiden. Alles vermengen. Forellenfilets häuten, mit einer Gabel grob zerkleinern. Für das Dressing Meerrettich, Joghurt, Preiselbeeren, Brühe und Gewürze gut verrühren. Nun zuerst den Salat, dann den Fisch, Pumpernickel und zum Schluss nochmal Salat in dekorative Gläser schichten; Dressing drüber geben, mit Sprossen und Dill garnieren.

Eine Portion enthält 524 kcal oder 2191 kJ, 29 g Eiweiß, 18 g Fett, 48 g Kohlenhydrate.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz