PTA-Forum online

Therapie-Optionen bei Warzen

02.07.2018  15:06 Uhr

Von Isabelle Yeginer / Warzen sind ein wichtiges Beratungsthema in der Apotheke. Eine neue Lerneinheit auf dem PTA Channel vermittelt Fach- und Beratungswissen zu diesen lästigen­ Hautwucherungen. Welche Therapie-Optionen gibt es? Und wann ist eine Selbstmedikation empfehlenswert?

Das Thema Ansteckung ist bei Warzen besonders wichtig. Gerade wenn Kinder betroffen sind. Warzen werden meist durch Infektion mit humanen Papillomaviren ausgelöst, kurz HPV. In der Familie wird das Virus häufig durch direkten­ Hautkontakt weiter ver­breitet – oder auch beispielsweise durch gemeinsam benutzte Handtücher.

Viele Familien wissen zu wenig über die Ansteckungswege. In der neuen PTA Channel-Lerneinheit werden sie anschaulich erklärt. In drei kurzweiligen Videos lernen PTA außerdem die wichtigsten Warzen­arten kennen. Nicht alle eignen sich für die Selbst­medikation. Dellwarzen, Feigwarzen und Pinselwarzen sollten auf jeden Fall von einem Facharzt behandelt werden.

Aber für die häufigsten Warzen-­Arten, die Hand- und Fußwarzen, gibt es in der Apotheke verschiedene Therapie-Optionen und frei verkäufliche Produk­te zur Selbstbehandlung.

Die gängigsten Therapien basieren darauf, die betroffenen Hautstellen abzutragen oder zu zerstören. Im Rahmen einer Keratolyse wird die verdickte Hornschicht aufgelöst, zum Beispiel mit Salicyl- und Milchsäure. Für eine Verätzung kommen zum Beispiel Trichlor­essig- oder Ameisensäure zum Einsatz. Mittels Kryotherapie wird die Warze mit flüssigem Stickstoff, Dimethylether oder einem anderen Kältemittel vereist.

Gerade wenn es um Kinder geht, achten Mütter vor allem darauf, dass die Anwendung unkompliziert, schmerzarm und sicher ist – und möglichst nicht zu lange dauert. Wichtig ist dabei vor allem eine punktgenaue und zielsichere Anwendbarkeit, so dass das Warzen­gewebe möglichst vollständig zerstört wird, das umliegende gesunde Gewebe aber verschont bleibt.

Die neue Lerneinheit legt einen Schwerpunkt auf die Kryotherapie. Diese ist auch beim Dermatologen eine bewährte Methode zur Behandlung von Hand- und Fußwarzen. Eine einzige Anwendung reicht meistens aus. Die gesamte Behandlung dauert weniger als eine Minute. Und nach 10 bis 14 Tagen löst sich die Warze einfach ab.

In kundengerechter Sprache und mit anschaulichen Bildern illustriert, erfahren PTA, welche Kriterien eine gute Kryotherapie ausmachen. Und unter welchen Umständen diese bei Hand- und Fußwarzen erfolgreiche Methode auch bei Stielwarzen empfoh­len werden kann. Auch wenn Stiel­warzen streng genommen keine rich­tigen Warzen sind, sondern gutar­tige Gewebewucherungen. Stielwarzen wer­den nicht durch Viren verursacht und sind nicht ansteckend.

PTA Channel

www.pta-channel.de ist das unterhaltsame Wissensportal mit Bewegtbild. Exklusiv für PTA und kostenfrei. In kurzweiligen Videos werden die wichtigsten Informationen und interessantesten Produktgeschichten zusammengefasst. Außerdem gibt es Coaching-Videos für das Beratungsgespräch und News von PTA-Forum.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz