PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Arzneimittel­distribution zum Anfassen

27.09.2013  16:05 Uhr

Von Lars Wünsch/Wenn der Begriff Arzneimitteldistribution fällt, so werden PTA sich sicherlich an den Unterricht erinnert fühlen: Biopharmazie. Eine ganz andere Art von Arzneimitteldistribution konnten die Schüler der Bernd-Blindow-Schulen Leipzig live erleben, denn die Phoenix Pharmahandel GmbH & Co KG in Leipzig-Plaußig öffnete ihre Türen für die angehenden PTA und entführte sie einen Nachmittag in die Welt der Fertigarzneimittel.

Nach einem Imbiss zum Kennenlernen in lockerer Atmosphäre stellte der Gebietsverkaufsleiter Herr Schulzig kurz das Unternehmen vor. Schon da wurde klar, dass einiges an Aufwand und Logistik notwendig ist, um ein Sortiment von mehr als 100 000 Artikeln zu stellen und täglich bundesweit bis zu 10 000 Apotheken zu beliefern. Wie die Arzneimittelverteilung auf die Apotheken praktisch abläuft, erlebten die PTA auf dem anschließenden Rundgang en détail.

In der Auftragsannahme bekamen die Schülerinnen und Schüler zuerst einen Eindruck, wo sie später einmal mit ihren Fragen landen werden, wenn sie in der Apotheke Hilfe bei der Arzneimittelbestellung brauchen.

Den größten Eindruck hinterließ – wie sollte es anders sein – das Lager des Pharmagroßhändlers. Eine schier unendliche Menge von Arzneimittel­packungen, die scheinbar wahllos in Regalen auf die Auslieferung zu warten schien. Und dennoch: Nicht alle Arzneimittel können gleich gelagert werden – man denke nur an die Betäubungsmittel.

Bemerkenswert ist auch, dass hier nach wie vor Handarbeit gefragt ist, auch wenn Automaten mittlerweile vieles unterstützen und erleichtern.Hier ließ sich auch über die Probleme und Lösungsstrategien diskutieren, damit jede Arzneimittellieferung pünktlich in der Apotheke ankommt.

Am Ende des Besuchs steht das Fazit, dass die Arzneimitteldistribution, also die Lieferung von Arzneimitteln in die Apotheke, nicht so leicht und selbstverständlich abläuft und eben doch anspruchsvoller ist als gedacht. Klingt irgendwie doch nach Biopharmazie.

Die Klasse PTA 26 der BBS Leipzig bedankt sich nochmals bei den Mitarbeitern des Vertriebszentrums Leipzig der PHOENIX Pharmahandel GmbH & Co. KG für diesen gelungenen Nach­mittag. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.