PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Arzneimittel­distribution zum Anfassen (Kopie 1)

01.10.2013  13:52 Uhr

Von Olga Weber und Antje Mareike Müller / Die angehenden pharmazeutisch- technischen Assistenten der Klasse PTA 12 A der Europaschule des Schulzentrums Utbremen besichtigten das traditionsreiche Familienunternehmen Roha-Arzneimittel in Bremen.

Zu Beginn der Besichtigung im Unternehmen wurden die PTA-Schüler freundlich und zuvorkommend von einem der Geschäftsführer, Andreas Berghöfer, empfangen. Als erstes erhielt die Gruppe eine kleine Einführung in die Geschichte des Unternehmens, das von Berghöfers Großvater und dessen Freund gegründet wurde. Danach lernten die Besucher einige Produkte wie beispielsweise Laxans Bekunis® Tabletten kennen und erfuhren, in welche Länder die Firma exportiert. Dazu zählen unter anderem Spanien, Portugal und die Türkei, aber auch in den asiatischen und südamerikanischen Raum wird exportiert. Nach dieser Einführung startete der Rundgang durch die Lagerhallen, wo die Rohstoffe lagerten, beispielsweise die Blätter und Schoten der Sennespflanze, die nur in Indien beheimatet ist. Bei der zweiten Station konnten die PTA-Schüler hinter die Kulissen schauen und sehen, wie die Rohstoffe weiterverarbeitet, das heißt zerpflückt, geschnitten und extrahiert wurden. Im Anschluss sahen sie die Maschinen, die Dragees und Pastillen mit einem Überzug versehen. Auf dem weiteren Weg durch das Unternehmen legten die Besucher bei den Verpackungsanlagen und der Qualitätssicherung einen Stopp ein und konnten interessante Eindrücke aus beiden Bereichen sammeln.

Am Ende des Rundgangs stellte Berghöfer den natürlichen Wirkstoff Propolis vor, den Bienen auf geheimnisvolle Art und Weise herstellen. Die angehenden PTA waren sehr erstaunt
darüber, dass Bienen eine derart wirksame Substanz produzieren können, die ihr Überleben schließlich schon seit
50 Millionen Jahren sichert.

Bei der Verabschiedung wies der Geschäftsführer darauf hin, dass PTA durch ihre breit gefächerte Ausbildung sowohl in Apotheken, der Forschung als auch in der Industrie, zum Beispiel bei Roha-Arzneimittel, arbeiten könnten und überreichte allen eine Tüte gefüllt mit Propolis Produkten.

Diese Exkursion in die Pharmaindustrie hat den zukünftigen PTA sehr gefallen, da sie alle Produktionsschritte, von der Rohstofflagerung, über die Verarbeitung bis hin zur Verpackung, kennenlernen konnten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz