PTA-Forum online
Adexa

Gut beraten auf der Expopharm

27.09.2013  14:40 Uhr

Von Sigrid Joachimsthaler / Düsseldorf und pharmazeutische Fachmesse – das passt einfach gut zusammen. Aufgeschlossene Besucher von Nah und Fern, lebhafte Diskussionen über Arbeitsbedingungen und Tarifverträge, neue Mitglieder und spannende Aktionen machten die diesjährige Expopharm wieder zu einem ­gelungenen Auftritt für das Adexa-Messeteam.

Zahlreiche Schüler und Auszubildende waren auf der Messe unterwegs und versorgten sich am Adexa-Stand mit Infomaterial zum Berufseinstieg. Auch Interessierte aus dem Ausland kamen vorbei, um sich über die Aktivitäten von Adexa auf europäischer Ebene zu informieren. Und wer berufspolitisch auf dem parallel stattfindenden Deutschen Apothekertag (siehe Kasten) aktiv war, konnte sich in den Pausen oder nach Ende der Beratungen mit den Adexa-Vertreterinnen austauschen.

Auch über zahlreiche Neueintritte konnte sich das Messeteam freuen. Die Gewinnaktion war ebenso erfolgreich wie der Auftritt des Schnellzeichners Mr. Kiss, vor dessen Staffelei sich am Samstag Schlangen bildeten. »Dass die Messe in diesem Jahr schon samstags um 16 Uhr endete, war für unsere Zielgruppe nicht so günstig«, so das Resümee von Adexa-Messechefin Minou Hansen. »Trotzdem gab es ganz viele positive Kontakte und Gespräche an unserem Stand.«

Themen auf dem Deutschen Apothekertag

Wahlkampf

Die Politiker waren sich im Vorfeld der Bundestagswahl einig, dass die öffentliche Apotheke für die Versorgung der alternden Bevölkerung unverzichtbar sei und man schnell Ergebnisse beim Modellprojekt zum Medikationsmanagement und zur besseren Vernetzung von Medizinern und Apothekern sehen wolle (Stichwort ABDA/KBV-Modell in Sachsen und Thüringen). Neue Spargesetze wurden nicht angekündigt, zumal die Töpfe der Krankenkassen derzeit prall gefüllt sind.

Leitbild

Die Teilnehmer diskutierten über ein neues Leitbild für die Apotheker in der öffentlichen Apotheke. Vier Schwerpunkte stehen dabei im Fokus: die Definition von neuen und umfassenderen Leistungen für und mit dem Patienten, die Kooperation in heilberuflichen Netzwerken, der Bereich Aus- und Weiterbildung und ein neues Honorierungsmodell, das die Qualität der Arzneimittelversorgung steigert. Die Adexa mahnte hier an, auch Apotheken-Angestellte in die Leitbildentwicklung einzubeziehen.

Nachwuchsgewinnung

Diverse Apothekerkammern machen sich Sorgen um ausreichend Nachwuchs, insbesondere Sachsen. Eine Adexa-Vertreterin wies darauf hin, dass gültige Tarifverträge und die Höhe von Tarifgehältern wichtige Kriterien für die Berufswahl sind.

Bei der Podiumsdiskussion auf dem Deutschen Apothekertag vetrat Adexa die Interessen der Apotheken-Angestellten.

Tarifgespräche in Nordrhein

Messebesucher aus dem Kammerbezirk Nordrhein fragten immer wieder, warum es bei ihnen – im Gegensatz zum übrigen Bundesgebiet – noch keinen neuen Tarifvertrag gebe und wann eine Gehaltserhöhung zu erwarten sei. Minou Hansen: »Wir haben auf die unterschiedlichen Tarifparteien auf Arbeitgeberseite hingewiesen und Tarifgespräche in Nordrhein noch für dieses Jahr angekündigt. Die Erwartungen der Angestellten sind hoch, dass dort mit einem guten Abschluss nachgezogen wird.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz