PTA-Forum online

Hochaktiv!

01.10.2013  15:05 Uhr

So lautet das Motto des diesjährigen »Crohn & Colitis-Tages«. Es spielt an auf die äußerst schmerzhaften entzündlichen Krankheitsschübe, die ein wiederkehrendes Charakteristikum dieser beiden Erkrankungen sind. In diesen Tagen finden dazu an vielen Orten Deutschlands Informationsveranstaltungen statt. Auch PTA-Forum legt in dieser Ausgabe den Fokus auf die entzündlichen Darmerkrankungen. Weltweit arbeiten Wissenschaftler mit Hochdruck daran, deren Entstehung besser zu verstehen und daraus Behandlungsstrategien zu entwickeln. Apothekerin Dr. Christiane Berg berichtet im Titelbeitrag ab Seite 8 über neue Erkenntnisse aus der Forschung. So haben Kieler Wissenschaftler genetische Marker im menschlichen Erbgut entdeckt, die bei der Krankheitsentstehung eine
Rolle spielen. Umweltbedingte Veränderungen am Erbgut, ausgelöst
beispielsweise durch falsche Ernährung oder Stress, könnten mit dafür verantwortlich sein, dass es zum Ausbruch der Krankheit kommt. Verblüffende Ähnlichkeiten haben Forscher bei Morbus Crohn, rheumatischen Beschwerden, bestimmten Augenentzündungen und Psoriasis
gefunden. Möglicherweise gibt es Zusammenhänge in der Entstehung dieser entzündlichen Erkrankungen.

Mitte September fand in Düsseldorf die größte pharmazeutische Fachmesse Europas statt, die Expopharm. Mehr als 27 000 Besucher, darunter auch viele PTA, informierten sich über Neuheiten rund um die Apotheke. Dazu gehörte natürlich auch das Angebot der pharmazeutischen Fachverlage. Am Govi-Stand nutzten viele Besucher zudem die Gelegenheit, gemeinsam mit uns den 20. Geburtstag des PTA-Forums zu feiern. Im Rahmen eines großen Fotoshootings haben sich zahlreiche PTA von einem Profi-Fotografen in Szene setzen lassen – ein toller Erfolg. Der Spaß, den die Models dabei hatten, ist ihnen ins Gesicht geschrieben. Schauen Sie selbst auf Seite 34.

Weiter hat die Redaktion in diesem Heft wieder eine breite Themenvielfalt zusammengestellt – so vielfältig wie die Beratungssituationen in der
Apotheke. Lesen Sie unter anderem über Hautentzündungen, Stottern, Gelenk- und Muskelschmerzen, Fettstoffwechselstörungen und neue Wirkstoffe.

Eine anregende Lektüre wünscht

 

Dr. Annette Immel-Sehr
Apothekerin und freie Redakteurin von PTA-Forum

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz