PTA-Forum online
Buchrezension

Mitfühlende Kommunikation

27.09.2013  15:22 Uhr

Von Rainer Seidel / Verlernen wir möglicherweise durch den ständigen Austausch per Smartphone oder PC dem Gesprächspartner in die Augen zu schauen? Oder seine Mimik und Gestik richtig zu deuten?

Diese Fragen stellen sich Kommunikationswissenschaftler aktuell. Daher macht es Freude, ein Buch zu lesen, das sich mit unserer zwischenmenschlichen Kommunikation beschäftigt. Im Buch »Die Kraft der mitfühlenden Kommunikation« haben die beiden Autoren Andrew Newberg und Mark Robert Waldman Erkenntnisse aus ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit zusammengefasst.

Newberg zählt zu den führenden Neurowissenschaftlern der USA. Er erforscht an der Universität von Pennsylvania seit vielen Jahren die Zusammenhänge zwischen Spiritualität und Neurowissenschaften. Er ist einer der Begründer der neuen interdisziplinären Richtung »Neurotheologie« und außerdem Professor an den Instituten für Radiologie, Psychiatrie und Religionsstudien. Waldman ist Dozent an Newbergs »Center for Spirituality and Mind«, Therapeut und Autor zu den Themen Neurowissenschaften und Spiritualität. Ganz offenkundig harmonieren die neurowissenschaftlichen Betrachtungen von Newberg gut mit den praktischen Erfahrungen des Therapeuten Waldman. Sehr anschaulich und mit zahlreichen Beispielen angereichert führen uns die Autoren in die Sphären verbesserter Kommunikation. Vieles wird dem Leser bekannt oder zumindest plausibel erscheinen: Selbstverständlich verbessert langsames Sprechen, ein herzlicher Ton, das konzentrierte Zuhören die Kommunikation und erhöht damit das Vertrauen der Gesprächspartner zueinander. Aber wussten Sie, dass wir positive Äußerungen eher mit der dominanten Hand, negative eher mit der anderen Hand begleiten? Rechtshänder also mit ihrer rechten, Linkshänder mit der linken Hand?

Zahlreiche Untersuchungsergebnisse aus dem Gebiet der Neurowissenschaft sind die Basis für viele Handlungsanweisungen der Autoren, die uns auf den Weg zu einer »mitfühlenden Kommunikation« bringen können. Dabei empfehlen die beiden Wissenschaftler regelmäßige Entspannungs- und Konzentrationsübungen, bis hin zu einer besseren Wahrnehmung der nonverbalen Signale unseres Gegenübers. Wir werden aufgefordert, über innere Werte nachzudenken, um so schrittweise zu mehr Kooperation und Vertrauen zu gelangen. Wie eine effektive Kommunikation im Sinne der Autoren funktionieren kann, wird an vielen Beispielen aus den Bereichen Kommunikation mit dem Partner, mit der Familie sowie mit Kollegen oder dem Chef anschaulich aufgezeigt. Bis auf wenige neurowissenschaftliche Begriffe ist das Buch gut verständlich.

»Die Kraft der mitfühlenden Kommunikation« ist ein lesenswertes Buch, wenn wir es vor allem als eine Anleitung verstehen, mit unserer alltäglichen Kommunikation sensibler umzugehen. Insbesondere denjenigen, die beratend oder verkaufend tätig sind, dürfte das Buch eine Hilfe im Berufsalltag sein. So wird sicherlich die eine oder andere Idee PTA oder Apotheker in ihrer täglichen Arbeit beflügeln.

Die Autoren behaupten unter anderem, wer sich an ihre Anleitungen hält, könne Lüger sofort erkennen. Darüber hinaus versprechen sie allen im Verkauf Tätigen, dass sie sich durch mitfühlende Kommunikation besser in Kunden hineinversetzen und damit ihre Umsätze steigern könnten. Diese Aussagen sollen wohl eher die Verkaufszahlen dieses Buches erhöhen. /

Die Kraft der Mitfühlenden Kommunikation

Wie Worte unser Leben ändern können Andrew Newberg,

Mark Robert Waldman

Deutsche Erstausgabe, Gebundenes Buch mit Schutzumschlag,

288 Seiten, 19,99 Euro, Verlag: Kailash, ISBN: 978-3-424-63058-9.

Zu bestellen beim Govi-Verlag unter der Bestell-Hotline 06196 928250,
per E-Mail unter service(at)govi.de oder im Onlineshop unter www.govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Kommunikation