PTA-Forum online
Erkältung

Neue Studie zu Fixkombination

27.09.2013  11:58 Uhr

Von Verena Arzbach, Hamburg / Seit zehn Jahren lindert das Kombinationsmittel Aspirin Complex die Beschwerden der Patienten bei grippalen Infekten. Anlässlich des Geburtstags präsentierte der Hersteller Bayer in Hamburg eine neue Studie zur Wirksamkeit der Kombination aus dem Analgetikum Acetylsalicylsäure (ASS) und dem Sympathomimetikum Pseudoephedrin.

In der Vishnu-Studie, benannt nach der vierarmigen indischen Gottheit, untersuchte Bayer die Kombination von ASS und Pseudoephedrin im Vergleich zu einer Therapie mit jeweils ASS oder Pseudoephedrin allein sowie gegen Placebo. An der doppelblinden randomisierten Studie in Großbritannien nahmen insgesamt 833 Patienten mit einer akuten, viralen Infektion der oberen Atemwege teil, die mit Schmerzen und Nasenschleimhautschwellung verbunden war. Die Patienten erhielten entweder 1000 Milligramm Acetylsalicylsäure oder 60 Milligramm Pseudo­ephedrin, beides in Kombination (entspricht zwei Beuteln Aspirin Complex Granulat) oder ein Placebo-Granulat.

Drei Tage lang bewerteten die Patienten ihre Schmerzen auf einer fünfstufigen Skala; nach der ersten Dosis vier Stunden lang jede Stunde sowie einmal jeden Abend. Wie stark die verstopfte Nase die Atmung der Erkälteten beeinträchtigte, beurteilte Studienleiter Professor Ronald Eccles von der Universität Cardiff mittels Rhinomanometrie. Mit diesem Messverfahren lässt sich der Luftwiderstand beim Atmen durch die Nase bestimmen. Zudem bewerteten die Patienten selbst die Nasen­verstopfung anhand einer Skala.

Nach drei Tagen Behandlung war die Kombination von ASS und Pseudoephedrin den Monosubstanzen überlegen, berichten die Autoren der Studie im Fachjournal »Clinical Pharmacology in Drug Development«. Gegen die Schmerzen wirkte die Zweier-Kombination statistisch signifikant besser als Placebo und Pseudoephedrin allein. Auch gegenüber der Monotherapie mit ASS schnitt die Kombination leicht besser ab, der Unterschied war jedoch statistisch nicht signifikant. In der Indikation Abschwellung der Nasenschleimhaut erwies sich die Kombination im Vergleich mit Pseudo­ephedrin allein zwar nicht als wirksamer, jedoch war die fixe Kombination der Monosubstanz ASS sowie Placebo signifikant überlegen. Während der Studie traten keine unerwünschten Ereignisse und keine schwerwiegenden Nebenwirkungen auf. /

E-Mail-Adresse der Verfasserin

v.arzbach(at)govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.