PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Nicht die (rohe) Bohne!

Datum 16.09.2014  16:29 Uhr

Von Elke Wolf / Das Giftinformationszentrum-Nord (GIZ-Nord) in Göttingen warnt dringend vor dem Verzehr roher Gartenbohnen. Seit wenigen Wochen, also seit Beginn der Bohnensaison, bekommen die Giftexperten ungewöhnlich viele Anfragen – täglich etwa ein halbes Dutzend – zu diesem Thema.

Die Anrufer klagen nach dem Verzehr von rohen Bohnen über starke Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Grund für die teils erheblichen Magen-Darm-Beschwerden: die im Bohnensamen enthaltenen giftigen Phaseoline, also Zucker-bindende Eiweißverbindungen. Schon der Verzehr von wenigen rohen Samen oder Schoten kann heftige Bauchschmerzen hervorrufen, den Betroffenen wird übel und sie müssen sich erbrechen. Beim Kochen werden diese giftigen Proteine, die häufig auch als Phasin bezeichnet werden, zerstört. Allerdings scheint nicht jeder mit den genannten Symptomen zu reagieren. Dennoch rät das GIZ-Nord vom Verzehr roher Bohnen ab.

Bis zum 25. August wurde das GIZ-Nord, zuständig für die Bundesländer Niedersachsen, Schleswig-Holstein sowie Hamburg und Bremen, 48-mal nach dem Verzehr von Bohnen kontaktiert. Im Vergleichszeitraum des letzten Jahres wurden dem GIZ-Nord lediglich 31 Fälle gemeldet.

Die Giftexperten empfehlen, Bohnen zu kochen und nicht nur zu erhitzen. Experimentelle Untersuchen hätten gezeigt, dass eine Temperatur von 80 Grad Celsius nicht ausreicht, um die giftigen Proteine komplett unschädlich zu machen. Gelöste Phaseolus-Lectine sind beim Erhitzen auf 100 Grad Celsius in zwanzig Minuten zerstört; nach sechs Stunden bei 80 Grad Celsius sind nur 90 Prozent der Lectine inaktiviert.

Im Übrigen verweist das GIZ-Nord auf Zubereitungstipps des franzö­sischen Starkochs Paul Bocuse und des deutschen Gastrokritikers Wolfram Siebeck: Diese empfehlen für Brechbohnen und feinere Prinzessbohnen 15 Minuten Kochzeit, für die sehr dünnen Keniabohnen 10 bis 15 Minuten. /

Quelle: Giftinformationszentrum-Nord

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz