PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Zu Gast im privaten Pharma-Großhandel

16.09.2014  16:29 Uhr

Von Daniela Schüller / Einen Schultag der anderen Art erlebten 75 Schülerinnen und Schüler der PTA-Schule Würzburg, als sie im Juli den privaten Pharma-Großhandel Ebert+Jacobi besuchten. Statt die Schulbank zu drücken, besichtigten sie den modernen Betrieb und verfolgten den Weg eines Arzneimittels vom Bestell­eingang bis zur Auslieferung in die Apotheke.

Drei Mitarbeiterinnen aus der Personal- und Ausbildungsabteilung, Bettina Sambeth, Christina Kröner und Patrick Bott, führten die zukünftigen pharmazeutisch-technischen Assistentinnen und Assistenten durch den Betrieb. Sie zeigten den interessierten Besuchern, dass die schnelle Versorgung mit Arzneimitteln eine logistische Meisterleistung ist, die nur mit funktionierender Technik und einem eingespielten Mitarbeiterteam zu meistern ist.

Bei Ebert+Jacobi kommen bis zu 100 000 Packungen pro Tag über den Wareneingang ins Haus. Ungefähr ebenso viele verlassen das Unternehmen dann wieder mit circa 300 Autotouren in Richtung Apotheken. Fünf moderne Kommissionierautomaten werden eingesetzt, um die rund 5500 täglich eingehenden Aufträge exakt und schnell bearbeiten zu können. So wird garantiert, dass es von der Auftragsannahme bis zur Auslieferung der Kunden durchschnittlich nur 2,5 Stunden dauert. Diese Präzision führte zu erstaunten Gesichtern der PTA-Schülerinnen und -Schüler, als sie durch das moderne Logistikzentrum geführt wurden. Kaum einer vermutete vorher diese moderne Technik bei einer Pharmagroßhandlung.

Wenn sie in Zukunft ein Ebert+Jacobi Fahrzeug auf der Straße sähe oder später selbst eine Bestellung in der Apotheke aufgebe, wisse sie nun, welche aufwändige Logistik dahinter stünde, sagte eine angehende PTA und war von dem interessanten Tag begeistert. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz