PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Mehr Fälle von Schilddrüsenkrebs

Datum 03.07.2015  11:05 Uhr

Von Elke Wolf / Es gibt immer mehr bösartige Schilddrüsentumoren, und das vor allem bei Frauen. Neben Brustkrebs wird sich das Schilddrüsenkarzinom in den nächsten fünf Jahren zu der am schnellsten wachsenden Krebserkrankung bei jüngeren Frauen entwickeln, prognostiziert der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner in einer Pressemeldung. 

Gemäß einer aktuellen epidemiologischen Untersuchung in der Fachzeitschrift »Cancer« erwarten Mediziner in den USA bei Frauen bis zum Jahr 2020 die größten Zuwachs­raten bei Lungen-, Brust-, Gebärmutter- und Schilddrüsenkrebs. 

Diese Prognose entspreche dem Trend, der sich auch in Deutschland seit einigen Jahren abzeichne. Gemäß den Angaben des Berufsverbands gab es 2013 in Deutschland 4200 Frauen, die neu an Schilddrüsenkrebs erkrankten, um die Jahrtausendwende waren es noch 2700.

Die Ursachen dieser Zunahme sind indes nicht gänzlich geklärt. »Zwar gab es einen regionalen und zeitlich begrenzten Anstieg der Erkrankungsraten im Umkreis der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, dies erklärt aber nicht den weltweiten Anstieg«, sagt Professor Dr. Matthias Schmidt, Nuklearmediziner an der Universität Köln. Schmidt sieht die Ursache eher in einer verbesserten Diagnostik. »Der Ultraschall hilft, tumorverdächtige Knoten frühzeitig zu erkennen.«

Die gute Nachricht: Schilddrüsenkrebs hat relativ gute Heilungschancen. Die besten Heilungsraten weist die Kombination aus Operation plus Radioiodtherapie auf. Sie bringt jüngeren Frauen eine normale Lebenserwartung, zeigen aktuelle Daten der Universitätsklinik Würzburg über einen Beobachtungszeitraum von 30 Jahren. Danach zeigen nur 5 Prozent der Patientinnen ein Rezidiv. Die Radioiodtherapie ist in Deutschland eine Kassenleistung und wird stationär durchgeführt.

Quelle: Pressemeldung Bundesverband Deutscher Nuklearmediziner

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz