PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Vaginalmykose

Milchsäure nicht in jedem Fall

»Erst therapieren, dann sanieren«: Dieser oft gehörte Rat zur Behandlung einer Vaginalmykose ist nicht in jedem Fall sinnvoll. Denn die Gabe Milchsäure-haltiger Präparate im Anschluss an eine Candida-Infektion kann auch kontra­produktiv sein. PTA und Apotheker sollten deshalb nach den Begleit­umständen einer Mykose fragen.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 03.07.2015  11:05 Uhr

Gefriergetrocknete Kulturen von Wasserstoffperoxid-bildenden Lactobazillen oder Milchsäure-haltige Vaginalpräparate (wie Vagisan®, Eubiolac Verla®, Gynoflor®, KadeFungin Milchsäurekultur®) werden gemeinhin empfohlen, um immer wiederkehrende Harnwegsinfekte und Candida-Infektionen sowie bakterielle Vaginosen zu vermeiden. Nach lokaler Anwendung besiedeln sie die Vaginalschleimhaut, senken durch Bildung von Milchsäure den pH-Wert in den sauren Bereich und bauen damit die physiologische Vaginalflora wieder auf, wenn diese nach Infektionen aus dem Lot geraten ist. Das stärkt die Keimbarriere zum Schutz vor Neuinfektionen.

Aber um richtig beraten zu können, ist es in jedem Fall wichtig, die Symptome und vor allem die Begleitumstände einer Mykose zu erfragen, rät Professor Dr. Hans-Jürgen Tietz, Leiter des Instituts für Pilzerkrankungen in Berlin, im Gespräch mit PTA-Forum. Denn Lactobazillen sind nicht in jedem Fall die geeignete Anschlussbehandlung nach abgeschlossener Mykosetherapie. »Die meisten Frauen, die zu Pilzinfektionen neigen, haben eine absolut gesunde Vaginalflora mit genügend Milchsäurebakterien. Diese überstehen auch eine Mykosetherapie unbeschadet. Das lässt sich mikroskopisch gut nachweisen. Somit entfällt der Grund, die Mi­krobiota wieder aufzubauen.«

 

Im Gegenteil: »Pilze lieben Säure. Candida albicans, der etwa 90 Prozent der Scheidenpilze verantwortet und meist aus dem Darm kommt, lebt symbiotisch mit den gesunden Milchsäurebakterien des vaginalen Ökosystems. In manchen Fällen triggern Milchsäurebakterien gar eine neue Infektion«, informiert der Experte. Zudem ist die Vaginalschleimhaut nach der Infektion noch geschädigt und daher empfindlich und gereizt. Die Milchsäure würde brennen. »Eine postinfektiöse Schleimhaut braucht deshalb keine Säure, sondern Pflege in Form von Lipid-haltigen Cremes (wie Deumavan®, Dexeryl®). Auch Gele, die regenerierendes Vit­amin E und Hopfen enthalten, sind geeignet (Gynomunal®).«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz