PTA-Forum online

Screening auf Aneurysma senkt Sterberisiko

03.07.2015  11:05 Uhr

Von Elke Wolf / Ein Bauchaortenaneurysma gilt als typische Krankheit von Männern über 65 Jahre – und ist bei ihnen eine häufige Todesursache. Denn platzt diese krankhafte Aussackung der Aorta im Bauchraum kommt für 80 Prozent der Betroffenen jede Hilfe zu spät. Die Patienten verbluten innerlich. Rund 200 000 Menschen in Deutschland haben ein solches Bauch­aorten­aneurysma.

Männer, die sich einmalig einem Ultra­schall-Screening zur Erkennung eines solchen Aneurysmas unterziehen, haben nachweislich ein vermindertes Sterberisiko. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

 »Die Ergebnisse dieser Nutzenbewertung lassen es also sinnvoll erscheinen, für Männer ab 65 Jahren ein einmaliges Screening durchzuführen«, teilte das IQWiG kürzlich mit. Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) begrüßen die Empfehlung. Die DEGUM und andere Fachgesellschaften haben sich in der Vergangenheit immer wieder für diese Reihenuntersuchung ausgesprochen.

Die DEGUM-Experten empfehlen jedoch, auch Frauen einzubeziehen. Insgesamt seien Frauen zwar viel seltener betroffen, deshalb gebe es über Frauen auch weniger Daten, heißt es in der Pressemeldung. Das bedeute jedoch nicht, dass sie nicht ebenso von einem vorsorglichen Ultraschall profitieren können. Zudem sollten Risikopersonen bereits ab einem Alter von 55 Jahren untersucht werden. Patienten mit Bluthochdruck, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen oder starke Raucher haben ein deutlich erhöhtes Risiko, bereits in jungen Jahren an einem Aneurysma zu erkranken.

Internationale Erfahrungen zeigen, dass ein Screening der Bauchschlagader die Zahl der Todesfälle sowie der Notoperationen um 50 Prozent zu senken vermag. Erkennen Ärzte ein bedrohliches Aneurysma mithilfe einer Ultraschalluntersuchung, können sie durch eine offene Operation oder einen minimalinvasiven Eingriff meist verhindern, dass die Hauptschlagader platzt. Die Früherkennung habe zudem noch einen weiteren positiven Effekt, erläutert Dr. Clemens Fahrig, Leiter des Gefäßzentrums am Evangelischen Krankenhaus Hubertus in Berlin. »Die frühzeitige Diagnose auch geringerer Aneurysmen hat häufig eine konsequentere Behandlung der Risikofaktoren, besonders des arteriellen Hypertonus, zur Folge.« Dies verhindere nicht nur das Fortschreiten der Gefäßaussackung, sondern beuge auch schwerwiegenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie etwa Infarkten vor.

Quelle: Pressemeldung Deutsche Gesellschaft für Ultraschall (DEGUM)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.