PTA-Forum online
Neue Informationskampagne

Liebesleben klärt auf

18.07.2016  11:24 Uhr

Von Verena Arzbach / Die Bundeszentrale für gesundheit­liche Aufklärung (BZgA) hat Präventionsmaßnahmen und Informa­tionen zu HIV und anderen sexuell übertragbaren ­Infektionen (STI) in einer neuen Kampagne mit dem Namen ­»Liebesleben« gebündelt. Diese ist Teil der Strategie der Bundesregierung zur Eindämmung von HIV und anderen STI. Cartoon-Plakate mit den Botschaften »Benutzt Kondome« und »Wenn was nicht stimmt, ab zum Arzt« sind seit Mai bundesweit zu sehen.

Liebesleben hat damit »Gib Aids keine Chance« abgelöst. Die Präventionskampagne war seit fast 30 Jahren ­aktiv. Der Grund für den Wechsel liege im Wandel der Inhalte, so die BZgA. »Gib Aids keine Chance« war auf ­HIV/Aids fokussiert. Die Wahrnehmung der Krankheit Aids habe sich jedoch gewandelt. Eine HIV-Infektion ist zwar nach wie vor nicht heilbar, die Behandlungsmöglichkeiten haben sich jedoch enorm verbessert. Das Wissen zu HIV und Aids sowie zu Schutzmaßnahmen sei inzwischen weitverbreitet. Im Gegensatz dazu stehen STI und deren Symptome sowie Übertragungswege weniger im Bewusstsein der Bevölkerung.

 

Doch in vielen Ländern Europas, ­darunter auch Deutschland, steigt die Zahl der STI. Betroffen sind verschiedene Bevölkerungsgruppen: Männer, die Sex mit Männern haben, infizieren sich überproportional häufig mit ­Syphilis, dagegen sind Chlamydien-­Infektionen vor allem unter jungen Frauen und Männern weitverbreitet. Das gilt auch für Infektionen mit Humanen Papillomviren (HPV): Die meisten sexuell aktiven Menschen infizieren sich irgendwann in ihrem Leben mit HPV. Meist heilt die Infektion zwar aus, doch wenn nicht, können die Viren bei Frauen zu Gebärmutterhalskrebs führen. Aktuell erkranken in Deutschland jährlich etwa 4300 Frauen daran. Eine Impfung kann die Entwicklung von Krebsvorstufen am Gebärmutterhals verhindern, indem sie vor den häufigsten Hochrisiko-Papillomviren schützt.

Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA: »Laut aktuellen Studienergebnissen ist das Wissen zu STI in Deutschland nach wie vor unzureichend. Kenntnisse darüber sind aber notwendig, damit Menschen sich schützen, Symptome von STI richtig deuten und bei Verdacht auf eine Ansteckung ärztliche Beratung aufsuchen können. Deshalb setzt Liebes­leben auf Aufklärung und Information und unterstützt Menschen darin, ­dass sie ohne Scham und Stigmatisierung über dieses sensible Thema sprechen können.«

Wenig Wissen

Eine Untersuchung der BZgA zeigt, dass das Wissen der Bevölkerung zu sexuell übertragbaren Infektionen gering ist. Die Bekanntheit der gerade unter jungen Frauen und Männern verbreiteten Chlamydien-Infektion liegt bei den über-16-jährigen Frauen bei 54 Prozent und bei den gleichaltrigen Männern bei 38 Prozent. HPV-Infektionen sind noch weniger bekannt. Auch im Hinblick auf die Symptome von STI existieren erhebliche Wissenslücken. Nur 43 Prozent der Frauen und 29 Prozent der Männer wissen, dass zum Beispiel Juckreiz Symptom einer STI sein kann. Ein Drittel der Befragten konnte in der Untersuchung gar keine Symptome benennen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz