PTA-Forum online

Plastiktüten nur auf Nachfrage

18.07.2016  11:25 Uhr

Von Verena Arzbach / Ein Großteil der deutschen Apotheken vermeidet bereits aktiv Plastikmüll: Gut acht von zehn Apotheken geben Plastiktüten aktuell nur auf Nachfrage ab oder planen, dies demnächst so zu handhaben. Das zeigt eine aktuelle Apokix-Umfrage des Instituts für Handelsforschung (IFH) Köln, an der rund 230 Apothekenleiter teilnahmen.

Rund 92 Prozent der Apotheken nutzen demnach neben Plastiktüten auch Taschen aus Papier oder Stoff oder sie planen, Kunden diese als Alternativen zukünftig anzubieten. Bald werden wohl auch mehr Apotheken ganz auf Plastiktüten verzichten: Heute nutzt bereits etwa jede fünfte Apotheke überhaupt keine Kunststofftüten mehr – in Zukunft will die Hälfte der Befragten diese ganz aus ihrer Apotheke verbannen.

Ob der Kunde eine Gebühr auf die Plastiktüte zahlen soll, daran scheiden sich allerdings die Geister in den Apotheken. In mehr als der Hälfte der Apotheken müssen Kunden für eine Kunststofftüte schon heute oder in Zukunft bezahlen. Jedoch ist fast ein Drittel der Befragten der Meinung, dass bei der Abgabe von verschreibungspflichtigen Medikamenten auf eine Gebühr verzichtet werden sollte. Denn die Tüte trage dann wesentlich zur Diskretion in der Apotheke bei und sollten daher nicht kostenpflichtig sein, so eine Begründung.

Am 1. Juli ist eine Vereinbarung zwischen Bundesumweltministerium und zahlreichen Einzelhandelsunternehmen in Kraft getreten. Die Unternehmen haben sich dabei verpflichtet, Kunststofftüten nicht mehr kostenlos an Kunden abzugeben. Hintergrund ist eine Verordnung der EU-Kommission, die vorschreibt, dass alle Mitgliedstaaten den Pro-Kopf-Verbrauch von Kunststofftüten reduzieren sollen.

Die Apotheken machen sich schon seit April gegen den Gebrauch von Plastiktüten stark. In vielen Schaufenstern hängen Plakate, um die Menschen für das Müllproblem zu sensibilisieren. Unter dem Aktionsmotto »Wir packen’s ohne Plastik« ist ein Känguru zu sehen, das sein Baby im eigenen Beutel trägt und dem Betrachter signalisiert: »Nein danke, ich brauche keine Tüte.« Unterstützung bekommen die Apotheken von den Landesapothekerverbänden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz