PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Kommunikation

Der perfekte Eindruck am Telefon

Datum 14.07.2017  12:09 Uhr

Von Isabelle Yeginer / Für den Heidelberger Kommunikations-Trainer Rolf Leicher ist das Telefon »die Visitenkarte Ihres Unternehmens«. Es vermittelt jedem Anrufer den entscheidenden ersten Eindruck. Und für den gibt es keine zweite Chance. Für das dritte Modul der Coaching-Videos hat er einen kleinen Telefon-Knigge zusammengestellt.

Die Apotheke ist voller Kunden – und dann klingelt auch noch das Telefon. Jetzt heißt es: Ruhe bewahren und ein paar wichtige Grundregeln beachten. Denn Ihr Verhalten am Telefon ist in vielen Fällen der erste entscheidende Eindruck für den Kunden. Wenn Sie hier kompetent und verlässlich wirken, haben Sie einen Kunden gewonnen, der Ihnen vertraut.

Unterhaltsam und verständlich präsentiert Moderator Martin Hecht fünf wertvolle Telefon-Regeln des Kommunikantionstrainers Rolf Leicher für die Apotheke.

Vollendete Meldeformel

Es klingt trivial, ist aber unerlässlich: Melden Sie sich formvollendet, nämlich mit dem Namen Ihrer Apotheke, einer persönlichen Begrüßung und Ihrem Namen.

Namen merken

Merken Sie sich den Namen des Anrufers und sprechen Sie ihn im Verlauf des Telefongespräches korrekt an. Sollten Sie ihn nicht verstanden haben, fragen Sie höflich nach.

Angenehme Stimme

Die Stimme ist laut Leicher Ihr wichtigstes Instrument. Denn mit ihr sprechen Sie direkt das Gefühl an. Sie sollte möglichst angenehm und souverän klingen.

Wie Sie diesen Eindruck mit einfachen Mitteln herstellen und dabei trotzdem Sie selbst bleiben, erfahren Sie im Coaching-Video »Das Telefon als Visitenkarte« von PTA-Channel, das ab sofort auch auf www.pta- forum.de zu sehen ist. Außerdem lernen Sie, wie Sie auch bei unhöflichen Anrufern Ruhe bewahren, telefonische Nachrichten professionell aufnehmen und weiterleiten, und vieles mehr.

Das Fazit: Mit ruhiger Stimme und einer formvollendeten Begrüßung am Telefon stellen Sie Ihrem Team die beste Visitenkarte aus – und dann stimmt auch der so wichtige erste Eindruck. /

Coaching-Video jetzt ansehen!

Dieser Inhalt steht nicht mehr zur Verfügung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz