PTA-Forum online
OTC-Beratungscheck

Rosskastanien­samen

14.07.2017  12:09 Uhr

OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungs­intensiv als verschreibungspflichtige. Im »OTC- Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu einem ausgewählten OTC-Wirkstoff für die Beratung übersichtlich zusammen. Dieses Mal: Rosskastaniensamen-Extrakt beziehungsweise sein wirksamer Inhaltsstoff Aescin.

Arzneistoffgruppe

Phytopharmaka bei Venenerkrankungen

Präparate

Innerlich:

  • zum Beispiel Aescusan® 20 mg N
  • Venoplant® retard S
  • Venostasin® retard
  • Reparil® Dragees 20 mg (Aescin)

Äußerlich:

  • zum Beispiel Venostasin®-Creme
  • Venostasin® Gel Aescin

Indikation

  • Rosskastaniensamen-Trockenextrakt: Innerlich zur Behandlung von Beschwerden bei chronischer Veneninsuffizienz, zum Beispiel Schmerzen und Schwere­gefühl in den Beinen, nächtliche Wadenkrämpfe, Juckreiz und Ödeme. Äußerlich als traditionelles Arzneimittel zur Besserung des Befindens bei müden Beinen.
  • Aescin: bei lokalen Schwellungen nach stumpfen Verletzungen, äußerlich zur symptomatischen Behandlung von leichten Schmerzen nach akuten, stumpfen Traumata.

Dosierung/Anwendung

Nicht retardierte Präparate mit Ross­kastaniensamen-Trockenextrakt: 2- 1-2, (Gesamtdosis 100 mg Aescin) zu den Mahl­zeiten

Retardierte Präparate: 2 x tgl 1 Tbl. à 50 mg, vor den Mahlzeiten

Gel bzw. Creme ein- bis dreimal tgl. auf die intakte Haut auftragen.

Bei akuten Beschwerden: Arzt konsultieren, wenn nach zwei Tagen keine Besserung

Kontraindikationen/Warnhinweise

  • Nicht bei Überempfindlichkeit gegen Rosskastaniensamen.
  • Creme oder Gel nicht auf geschädigter Haut (etwa Verbrennungen, Ekzeme, offene Wunden) aufbringen.
  • Treten während der Behandlung Schwellungen, Verfärbungen der Haut, Spannungs- oder Hitzegefühl oder Schmerzen auf, umgehend Arzt aufsuchen. Diese Symptome können Anzeichen einer Beinvenenthrombose sein.
  • Weitere Maßnahmen wie Wickeln der Beine, Tragen von Stützstrümpfen oder kalte Wassergüsse unbedingt einhalten.

Nebenwirkungen

  • Bei systemischer Anwendung gelegentlich Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schwindel, Kopfschmerzen.
  • Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut (Juckreiz, Hautausschlag).
  • Bei äußerlicher Anwendung: allergische Hautreaktionen, Häufigkeit unbekannt.

Wechselwirkungen

Bei innerlicher Anwendung verstärkte Wirkung gerinnungshemmender Arzneimittel

Schwangerschaft/Stillzeit

Rosskastanienextrakt beziehungsweise Aescin soll in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden. Keine ausreichenden Untersuchungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz