Doch Wasser ist ein kostbares Gut. Ein paar einfache Verhaltensmaßnahmen im Umgang mit Wasser helfen im Alltag, viele Liter einzusparen, um Umwelt und Geldbeutel zu schonen.
- Ob während des Zähneputzens oder wenn man sich die Hände einseift: Wird gerade kein Wasser benötigt, sollte man den Wasserhahn zudrehen. Innerhalb von drei Minuten laufen sonst rund 30 Liter Wasser ungenutzt in den Abfluss.
- Moderne Toilettenspülungen besitzen eine Stopp-Taste oder »große« und »kleine« Tasten, die 6 beziehungsweise 3 Liter Wasser zum Spülen verwenden.
- Duschen statt baden: Für ein Vollbad werden etwa 150 bis 200 Liter Wasser gebraucht, beim Duschen etwa 60 bis 80 Liter; ein spezieller Spar- Duschkopf kann die Wassermenge zusätzlich begrenzen.
- Wasserhähne immer fest zudrehen, tropfende Wasserhähne schnell abdichten. Über einen tropfenden Hahn werden ansonsten viele Liter Wasser verschwendet.
- Beim Kochen nur die Menge Wasser verwenden, die auch benötigt wird; fließendes Wasser in der Küche möglichst vermeiden: Geschirr im Becken und Salat, Obst und Gemüse in einer Schüssel waschen.
- Bei Waschmaschine und Geschirr- spüler so oft wie möglich Spar- oder Kurzprogramme benutzen und diese nur anstellen, wenn sie voll befüllt sind.
- Im Garten Regenwasser sammeln und damit Blumen gießen.