PTA-Forum online
Hepatitis E

Unbekannte Virusinfektion

17.07.2018  09:54 Uhr

Von Verena Arzbach / Infektionen mit dem Hepatitis-E-Virus (HEV) treten häufiger auf als bisher gedacht. Das teilt die ­Deutsche Leberhilfe in einer Pressemeldung mit. Die Virus­infektion gilt in Deutschland mittlerweile als der häufigste ­Auslöser einer akuten Hepatitis.

Hepatitis E galt lange als Reisekrankheit. Vor allem in Afrika und Asien sind Hepatitis-E-Viren der Geno­typen 1 und 2 verbreitet, die fäkal-oral über verunreinigtes Trinkwasser oder Lebensmittel übertragen werden. Mittlerweile infizieren sich Menschen aber auch immer häufiger in Deutschland mit HEV. Hier dominieren die Virus-Genotypen 3 und 4, die von Tieren auf den Menschen übertragen werden. Die wichtigste Infektionsquelle ist rohes Schweinefleisch, sowohl vom Haus- als auch vom Wildschwein. Gefährlich ist diesbezüglich also vor allem der Verzehr von Mett, Leberwurst und luftgetrockneter ­Salami. Möglich ist eine Infektion auch über Feldfrüchte wie Erdbeeren, die mit Fäkalien gedüngt werden.

Die Meldungen von Hepatitis-E-­Infektionen an das Robert-Koch-Institut (RKI) haben sich von 2000 bis zum Jahr 2017 mehr als verzehnfacht. 3000 Fälle wurden dem RKI 2017 gemeldet. Ob sich aber tatsächlich immer mehr Menschen mit HEV infizieren, ist nicht klar. Es könnte auch sein, dass Ärzte aufgrund des gestiegenen Bekanntheitsgrads mehr auf HEV testen, so die Leberhilfe.

Oft symptomlos

Bei gesunden Menschen verläuft eine akute Infektion in der Regel symptomlos oder es treten unspezifische Beschwerden auf. Eine Infektion bleibt daher oft unbemerkt. In Deutschland ließen sich bei etwa 17 Prozent der ­Erwachsenen Antikörper gegen HEV nachweisen, was als Beleg für eine durchgemachte Infektion gilt, so die ­Leberstiftung. Meist heilt die akute ­Infektion wieder von selbst aus, bei ­Patienten mit einem geschwächten Immunsystem kann das Hepatitis-E-­Virus allerdings zu schwerwiegenden, teils tödlichen Komplikationen führen, ebenso bei Patienten mit vorbestehender Leberschädigung oder Schwangeren.

Das Hepatitis-E-Virus kann auch über Blut und Blutprodukte übertragen werden. Eine Studie aus dem Universitätskrankenhaus Eppendorf (UKE) in Hamburg und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zeigt, dass Hepatitis-E-Infektionen bei 0,1 Prozent der Blutspender auftreten – deutlich häufiger als gedacht. Daher hat das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) ­angekündigt, dass künftig alle Blutspenden auf HEV getestet werden müssen. Ab September 2019 soll laut den Plänen des PEI bei allen therapeutischen Blutprodukten, die aus Spenderblut hergestellt werden, durch ­negativen Genomnachweis sicher­gestellt werden, dass sie nicht mit HEV infiziert sind. /

Welt-Hepatitis-Tag

Am 28. Juli 2018 ist Welt-Hepatitis-Tag. In diesem Jahr steht er unter dem Motto: »Hepatitis: Findet die fehlenden Millionen!« Im Fokus steht diesmal, noch unentdeckte Pa­tienten zu finden, um diese frühzeitig zu behandeln, vor Spätfolgen zu bewahren und Neuinfektionen einzudämmen.

Die chronische Hepatitis B und C betrifft in Deutschland schätzungsweise bis zu 600 000 Menschen. Die Infektionen bleiben lange symptomlos, unbehandelt können sie zu Leber­zirrhose, ­Leberkrebs und Tod führen. Eine rechtzeitige Diagnose kann dies verhindern: Chronische Hepatitis B ist gut kontrollierbar und Hepatitis C ist heute in der Regel heilbar.

Informationen zum Welt-Hepatitis-Tag auf www.welthepatitistag.info und www.worldhepatitisday.org.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz