PTA-Forum online

Ausgabe 15/2013

16.10.2013  15:43 Uhr

Im Fokus der Beratung

Erkältung bei Kindern

Inhalt

Alle Jahre wieder

Nicht ganz überraschend hat die Erkältungssaison auch in diesem Jahr begonnen. In der Offizin stehen nun wieder verschnupfte, hustende und heisere Kunden Schlange.

Polio-Epidemie verhindern

Der Nachweis von Polio-Viren in Abwässern in Israel hat das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) in Stockholm in Alarmbereitschaft versetzt.

News: Arzneipflanze des Jahres 2014

Wissenschaftler der Universität Würzburg haben den Spitzwegerich (Plantago lanceolata) zur Arzneipflanze des Jahres 2014 gewählt

Neues Grippemittel in Sicht

Der bundesweite Grippe-Forschungsverbund »FluResearchNet« hat kürzlich eine Bilanz seiner im Jahr 2007 begonnenen Zusammenarbeit gezogen.

Alarmsignale deuten

Kinderärzte haben rückblickend sechs Warnsignale identifiziert, die bei Kindern darauf hindeuten, dass eine Infektion mit dem Influenza-A-Virus H1N1 schwerwiegend und mit lebensbedrohlichen Komplikationen verlaufen könnte.

Arzneimitteltherapie: Sicherheit für Kinder

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen: Das gilt auch bei der Arzneimitteltherapie. Denn der kindliche Stoffwechsel unterscheidet sich von dem Erwachsener, sodass Medikamente bei ihnen anders wirken.

Das Immunsystem: Schutz vor Feinden

Ständig bedrohen eingedrungene Bakterien, Viren, Pilze oder entartete Zellen die Gesundheit eines jeden Menschen. Daher könnte niemand ohne ein intaktes Immunsystem überleben.

Arbeitsrecht: Was tun, wenn das Kind krank ist?

Die Nase läuft und der Hals kratzt – ganz typische Krankheitserscheinungen in einer Kindertagesstätte. Vor allem, wenn Fieber und Erbrechen auftreten, müssen Eltern ihre Kinder abholen.

Mittelohrentzündung: Antibiotikum oder Zwiebelsäckchen?

Die Mittelohrentzündung gehört bei kleinen Kindern zu den häufigsten, vor allem aber zu den schmerzhaftesten Infekten.

Grippeimpfung: Nicht jedes Kind braucht sie

Mit dem Herbst beginnt wieder die Erkältungs- und Grippezeit. Damit ist auch das Thema Grippe­impfung wieder aktuell.

Schnupfen: Wieder frei durchatmen

Kaum fallen im Herbst die Blätter von den Bäumen, haben auch die Schnupfen-Viren wieder Saison.

Homöopathika: Bei Erkältungen eine gute Wahl

Fieber, Hals- und Ohrenschmerzen, Mattigkeit: Eine Erkältung kann sich bei Kindern vielgestaltig äußern. Bei viralen Infekten sind Antibiotika fehl am Platz.

Beratungstipp: Wickeln gegen Fieber

Kalte Wadenwickel sind ein leicht anzuwendendes Hausmittel, um Fieber zu senken.

Beratungstipp: Suppe bekämpft Viren

Hühnersuppe gilt schon seit Jahrhunderten als Hausmittel bei grippalen Infekten. Zahlreiche heilende und kräftigende Wirkungen werden der Suppe nachgesagt.

Beratungstipp: Temperatur richtig messen

Die Messung der Körpertemperatur ist wichtig, um die Schwere und den Verlauf einer Erkältungskrankheit einschätzen zu können.

Honig: Sanfte Hustenmedizin

Honig ist als Bestandteil der Hausapotheke etwas in Vergessenheit geraten. Dabei schätzen Naturheilkundler die wohltuende Wirkung der natürlichen Süße schon seit der Antike.

Reye-Syndrom: Kennen Sie Reye?

Vor genau 50 Jahren hat Ralph Kenneth Douglas Reye das nach ihm benannte Syndrom erstmalig beschrieben.

Hygiene: Handwaschgang

Händewaschen ist die einfachste, wirksamste und preiswerteste Methode, um Infekten vorzubeugen.

Pseudokrupp: Notfall im Kinderzimmer

Eltern sind in großer Sorge, wenn ihre Kinder plötzlich an starker Atemnot und Hustenanfällen l­eiden.

Selbstmedikation: Fragen über Fragen

Von einer einfachen Gebrauchsanweisung bis zur Sorge, ihr Kind leide angesichts der vielen Erkältungen vielleicht doch an einem Immundefekt, reichen die Fragen besorgter Eltern.

Interview: Schwangere und Mütter gut beraten

Ute Christina Liman leitet die Adler-Apotheke in Wesel. Vor zwei Jahren erhielt die Apotheke als eine der ersten in Nordrhein-Westfalen das Qualitätssiegel »Babyfreundliche Apotheke«.

Liebe ist die beste Medizin: Zeit für Wärme

Besonders in der kalten Jahreszeit machen Bakterien und Viren kleinen und großen Kindern zu schaffen.

Foto: Shutterstock/Marina Pleshkun

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz