PTA-Forum online

Alarmsignale deuten

11.10.2013  14:34 Uhr

Von Verena Arzbach / Kinderärzte haben rückblickend sechs Warnsignale identifiziert, die bei Kindern darauf hindeuten, dass eine Infektion mit dem Influenza-A-Virus H1N1 schwerwiegend und mit lebensbedrohlichen Komplikationen verlaufen könnte.

Ein internationales Ärzteteam um den Kinderarzt Dr. Stuart Dalziel vom Starship Children’s Hospital in Auckland, Neuseeland, wertete die Krankenakten von insgesamt 265 Kindern unter 16 Jahren aus. Alle Patienten waren im Jahr 2009 mit grippalen Symptomen – Fieber über 37,8 Grad Celcius und Husten oder Halsschmerzen – in die Notfallambulanz eines Krankenhauses eingeliefert worden. Alle Kinder waren positiv auf das Influenza-A-Virus H1N1 (»Schweinegrippenvirus«) getestet worden und hatten im Verlauf der Erkrankung schwerwiegende Komplikationen entwickelt. Die Fachärzte stuften den Krankheitsverlauf als schwerwiegend ein, wenn die Kinder an den Folgen der Influenza verstorben waren oder auf einer Intensivstation künstlich beatmet werden mussten und/oder herzstärkende Medikamente erhielten. Die Wissenschaftler verglichen die Krankheitsgeschichte dieser Kinder jeweils mit zwei anderen Kindern, die ebenfalls mit Influenza-Symptomen in eine Notfallambulanz aufgenommen worden waren, deren Erkrankung aber weniger schwer verlief.

Die Kinder, deren Influenza schwer verlief, waren im Durchschnitt 6,6 Jahre alt. Mehr als die Hälfte (57 Prozent) waren Jungen. 27 erkrankte Kinder (10 Prozent) verstarben an der Infektion. Bei den kleinen Patienten, deren Grippe einen komplizierten Verlauf nahm, stieg das Fieber nicht höher als bei den Kindern der Kontrollgruppe. Auch unter Husten litten 90 Prozent aller Kinder. Als Warn­signale für eine schlechte Prognose bei einer Influenzainfektion machten die Mediziner sechs Risikofaktoren aus: chronische Lungenerkrankungen, Entwicklungsverzögerungen, Einziehung des Brustkorbs, Sauerstoffbedarf, Zeichen einer Dehydratation sowie Tachykardie. Die Forscher gehen davon aus, dass diese sechs Kriterien allgemein gelten. Sie sollen Ärzten helfen, Kinder mit erhöhtem Risiko für zum Teil lebensbedrohliche Komplikationen früh zu identifizieren. /

Quelle: British Medical Journal

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.