PTA-Forum online
Editorial

Alle Jahre wieder

11.10.2013  14:55 Uhr

Nicht ganz überraschend hat die Erkältungssaison auch in diesem Jahr begonnen. In der Offizin stehen nun wieder verschnupfte, hustende und heisere Kunden Schlange.

Besonders hart trifft es meist die Kleinen. Kinder sind oft mehr als zwölf Mal im Jahr erkältet. Einmal nachgerechnet bedeutet das: Dauert der Infekt etwa eine Woche, ist das Kind fast ein Viertel des gesamten Jahres krank. Zusätzlich verlaufen Virusinfektionen bei Kindern meist schwerer und heftiger als bei Erwachsenen. Der Grund dafür ist das noch nicht ausgereifte Immunsystem. Zahlreiche Viren können einen solchen Infekt auslösen. Erwachsene haben in der Regel schon viele grippale Erkrankungen durchgemacht und sind daher immun gegen viele Erreger. Gerade sehr kleinen Kindern fehlt diese Immunität noch, ihr Immunsystem muss den Schutz im Laufe der Zeit erst »erlernen«.

In der Apotheke fragen Sie sicher viele besorgte Mütter und Väter um Rat. »Mein Kind ist so häufig krank, ist das noch normal?« « Soll ich mein Kind gegen Grippe impfen lassen?« »Muss ich mit meinem Kind zum Arzt gehen oder kann ich die Erkältung mit rezeptfreien Medikamenten oder Hausmitteln in den Griff bekommen?« Pauschal lassen sich diese Fragen nicht beantworten. Bei schwereren Symptomen sollten die Eltern unbedingt einen Kinderarzt aufsuchen, eine leichte Erkältung können sie meist selbst behandeln.

Husten, Schnupfen und Fieber erzeugen immer einen großen Leidens­druck, sowohl bei den Kindern als auch bei ihren Eltern. Daher erwarten Mütter und Väter in der Apotheke eine kompetente Beratung. Sie möchten wissen, wie sie die Erkältungssymptome lindern oder wie sie ihr Kind vor den Viren schützen können. Weil es zu dem scheinbar bekannten Thema in dieser Saison wieder viel Neues gibt, haben wir in diesem Schwerpunktheft zahlreiche informative und beratungsrelevante Bei­träge rund um das Thema »Erkältung bei Kindern« zusammengestellt.

Viel Spaß beim Lesen, und kommen Sie gut durch die Erkältungszeit!

Verena Arzbach
Apothekerin und Redakteurin PTA-Forum

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz