PTA-Forum online

Neues Grippemittel in Sicht

11.10.2013  14:33 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Der bundesweite Grippe-Forschungsverbund »FluResearchNet« hat kürzlich eine Bilanz seiner im Jahr 2007 begonnenen Zusammenarbeit gezogen. Mehrere in diesem Netzwerk entwickelten antivirale Wirkstoffe sind zum Patent angemeldet oder werden in Kooperation mit pharmazeutischen Unternehmen für eine klinische Anwendung weiterentwickelt.

Derzeit wird ein unter Federführung des Virologen Professor Dr. Stephan Ludwig, Münster, erforschtes Arzneimittel in mehreren Ländern auf seine Sicherheit und Wirksamkeit geprüft. Der neue Arzneistoff hemmt die Vermehrung der Grippeviren in den Körperzellen der erkrankten Menschen. Sein besonderer Vorteil ist, dass sich im Gegensatz zu den zur Zeit zugelassenen Grippe­medikamenten nur sehr schwer Viren-Varianten entwickeln können, die gegen den Wirkstoff resistent sind. »Unser Ansatz folgt daher einem fundamental neuen Konzept«, betont Ludwig, der zugleich das FluResearchNet koordiniert.

An der Studie nehmen Patienten teil, die sich wegen einer schweren oder sogar lebensbedrohlichen Grippe in sta­tionärer Behandlung befinden. Sie erhalten das Medikament zur Inhalation. »Wir hoffen, dass in der kommenden Grippesaison viele Patienten in die Studie aufgenommen werden können, sodass wir bald valide Ergebnisse haben«, wünscht sich Studienleiter Ludwig. Wann es allerdings zu einer Markt­zulassung kommt, ist derzeit nicht absehbar.

Die Influenza ist aus Sicht der Experten eine ständige Bedrohung für die Weltbevölkerung. Grippeviren schaffen es immer wieder, die Grenzen zwischen verschiedenen Arten zu überspringen, wie das Beispiel Vogelgrippe gezeigt hat. Um die Viren zu erforschen und Medikamente zu entwickeln, ist daher eine interdisziplinäre Zusammen­arbeit, beispielsweise von Human- und Tiermedizinern, unabdingbar.

FluResearchNet ist nur eines von mehreren Forschungsnetzwerken, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert, um zwischen Menschen und Tieren übertragbare Infektionskrankheiten, sogenannte Zoonosen, zu erforschen.

Quelle: Universität Münster

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.