PTA-Forum online

Polio-Epidemie verhindern

11.10.2013  14:33 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Der Nachweis von Polio-Viren in Abwässern in Israel hat das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) in Stockholm in Alarmbereitschaft versetzt. Denn was in Israel möglich war, ist auch für europäische Länder nicht ausgeschlossen.

Eine Untersuchung von Stuhlproben ergab, dass in der Gegend der kontaminierten Abwässer mindestens 28 Menschen mit dem Poliovirus infiziert waren, allerdings war keiner dieser Virusausscheider erkrankt. Die Gen-Analyse der Polio-Viren zeigt eine Verwandtschaft mit Viren, die in Pakistan kursieren, im letzten Dezember aber auch in Abwässern in Ägypten gefunden wurden. Die ECDC forderte die nationalen Behörden daher auf, die Überwachung zu intensivieren und Notfallpläne zu prüfen, um im Fall eines Virus-Alarms die notwendigen Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.

Polioviren können Poliomyelitis verursachen, besser bekannt als Kinderlähmung. Die Viren befallen Nervenzellen des Rückenmarks. In der Folge kann es zu lebenslangen Lähmungen kommen, im schlimmsten Fall zum Tod. Zu mehr als 95 Prozent verläuft eine Polio-Infektion jedoch ohne Beschwerden. Nach Einführung der Polio-Impfung hierzulande in den 1960er-Jahren ist die Zahl der Neuerkrankungen drastisch zurückgegangen. Seit dem Jahr 2002 gilt Europa offiziell als poliofrei.

Die Impfquote in Europa liegt im Allgemeinen bei mehr als 90 Prozent, was eine Ausbreitung der Polio verhindern sollte. Allerdings sind nach Schätzungen der ECDC etwa 12 Millionen Europäer im Alter unter 29 Jahren nicht oder nur unzureichend geimpft. Hinzu kommt, dass in vielen Ländern – auch in Deutschland – nicht mehr die klassische Schluckimpfung mit dem oralen Lebend­impfstoff (OPV) durchgeführt wird. Stattdessen spritzen Ärzte heutzutage einen Totimpfstoff (IPV, inaktivierte Poliovakzine), weil dieser besser verträglich ist.

Zwar führen beide Arten der Impfung zur Bildung von Antikörpern im Blut. Nach einer OPV-Impfung entwickeln sich jedoch zusätzlich IgA-Antikörper in der Darmschleimhaut. Dadurch entsteht ein noch effektiverer Schutz als durch den Totimpfstoff. Aus diesem Grund führt Israel derzeit landesweit Impfungen mit OPV durch. Alle Kinder, die nach Einführung der IPV-Impfung geboren wurden, können sich impfen lassen. /

Quelle: Ärzteblatt

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz