PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Beratungstipp

Suppe bekämpft Viren

Datum 11.10.2013  13:54 Uhr

Von Verena Arzbach / Hühnersuppe gilt schon seit Jahrhunderten als Hausmittel bei grippalen Infekten. Zahlreiche heilende und kräftigende Wirkungen werden der Suppe nachgesagt.

US-amerikanische Wissenschaftler vom Medical Center der Universität von Nebraska fanden mithilfe von in vitro-Versuchen heraus, dass eine frische Hühnersuppe tatsächlich die Symptome eines Infekts der oberen Atemwege abschwächen kann. Die Suppe wurde nach dem Rezept der Großmutter eines Forschers zubereitet.

Als Effekt fanden die Forscher in der Studie heraus, dass die Suppe die Aktivität der weißen Blutkörperchen, der neutrophilen Granulozyten, blockierte. Diese wandern im Fall einer Virusinfektion in die Schleimhäute und bekämpfen dort die eindringenden Viren. Durch die Ansammlung der Granulozyten schwellen die Schleimhäute jedoch an und es kommt zu den typischen Erkältungssymptomen wie Husten und Schnupfen. Interessanterweise beobachteten die Wissenschaftler auch bei Dosen- oder Tütensuppen die gleichen Wirkungen auf die Granulozyten; teilweise war der Effekt sogar stärker als bei der nach Großmutters Rezept gekochten Suppe. Welche Zutaten in der Suppe genau für den hemmenden Effekt auf die neutrophilen Granulozyten verantwortlich sind, konnten die Forscher nicht klären. Hühnersuppe enthält beispielsweise größere Mengen der Aminosäure Cystein, die entzündungshemmend und abschwellend auf die Schleimhäute wirken soll. Die Suppe ist außerdem reich an Zink, gebunden an die Aminosäure Histidin. So soll der Mineralstoff vom Körper besonders gut aufgenommen werden. Und nicht zuletzt wirken größere Mengen Flüssigkeit schleimlösend, der Dampf befeuchtet zudem die Nasenschleimhaut und befreit die Atemwege. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Zink