PTA-Forum online
Beratungstipp

Temperatur richtig messen

11.10.2013  13:54 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Die Messung der Körpertemperatur ist wichtig, um die Schwere und den Verlauf einer Erkältungskrankheit einschätzen zu können.

Dies kann unter den Achseln, im Rektum, unter der Zunge, im Ohr oder an der Stirn erfolgen. Die rektale Messung kommt der Körperkerntemperatur am nächsten, der gemessene Wert ist allerdings höher als an anderen Messorten. Die Temperatur unter der Zunge liegt etwa um 0,3 bis 0,5 °C niedriger, die unter den Achseln um etwa 0,5 °C. Die Messung unter den Achseln dauert von allen Messarten am längsten.

Um den Verlauf einer Erkrankung beurteilen zu können, empfiehlt es sich, immer mit demselben Gerät an derselben Stelle zu messen. Digitalthermometer sind für die Messung bei Kindern besser geeignet als klassische Glasthermometer, denn sie liefern wesentlich schneller exakte Ergebnisse und sind nicht bruchgefährdet. Viele Kinder haben allerdings eine Abneigung gegen die rektale Temperaturmessung beziehungsweise wackeln bei der axillaren oder sublingualen Messung so viel herum, dass eine verlässliche Messung nicht möglich ist.

Ohrthermometer sind dann eine gute, jedoch vergleichsweise teure Alternative. Sie bestimmen mittels Infrarot-Technologie die Temperatur des Trommelfelles und liefern bereits nach drei Sekunden ein Ergebnis. Für die korrekte Messung muss das Ohr leicht nach hinten und oben gezogen werden. Zum Vergleich sollten Eltern immer am selben Ohr messen – allerdings darf das Kind nicht vorher auf dem betreffenden Ohr gelegen haben. Die Geräte messen recht genau, können jedoch Fehlmessungen liefern, wenn das Thermometer im falschen Winkel gehalten wird oder der Gehörgang mit Ohrenschmalz verklebt ist.

Eine weitere Alternative sind Stirn- oder Schläfenthermometer, die die Temperatur ebenfalls in wenigen Sekunden über einen Infrarotsensor messen. Damit das Ergebnis nicht verfälscht wird, sollte die Stirn vorher von Schweiß befreit werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.