PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Mehr Glaukom-Risikofaktoren als vermutet

Datum 08.10.2014  11:06 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Bislang galt allein ein erhöhter Augeninnendruck als Risikofaktor für ein Glaukom. Neue Studien zeigen nun, dass auch Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Übergewicht und Rauchen die Glaukom-Entwicklung fördern.

So ergab eine Fallstudie aus Taiwan mit mehr als 76 000 Glaukompatienten, dass jeder zweite unter Bluthochdruck und jeder dritte an einem erhöhten Blutfettspiegel oder Diabetes leidet. »Das bedeutet nicht, dass Betroffene zwangsläufig ein Glaukom entwickeln«, sagt Professor Dr. Anselm Jünemann, Direktor der Klinik für Augenheilkunde der Universitätsmedizin Rostock. Doch sollten Menschen mit diesen Erkrankungen ab dem 40. Lebensjahr regelmäßig zur Glaukom-Vorsorgeuntersuchung gehen.

Auch Schlaf-Apnoe gilt als Risikofaktor. Bei dieser Erkrankung kommt es zu nächtlichen Atem-Aussetzern. »Der Sauerstoffmangel, der bei den Atemstillständen entsteht, scheint den Augen zu schaden«, erklärt Jünemann. »Ärzte sollten ihre Glaukompatienten deshalb fragen, ob sie schnarchen und womöglich tagsüber unter Müdigkeit leiden.« Ein Test im Schlaflabor muss dann Klarheit bringen, ob ein Schlaf-Apnoe-Syndrom vorliegt. Dieses muss behandelt werden, um die Augen nicht weiter zu belasten.

Es gibt aber auch gute Nachrichten: »Laufen oder Fahrradfahren kann den Augeninnendruck bei Glaukompatienten um bis zu 13 mmHg reduzieren«, so Jünemann. Zwar steigt der Druck anschließend wieder an, aber das Auge kann sich zumindest eine Zeit lang vom erhöhten Druck erholen. Auch zügiges Gehen über 20 Minuten vermag den Augeninnendruck vorübergehend um 1,5 mmHg zu senken und so das Risiko für einen fortschreitenden Sehnervschaden vermindern. Gesunde Ernährung und Bewegung sind demnach nicht nur ein Rezept gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern auch gegen grünen Star.

Quelle: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz