PTA-Forum online
SGLT-2-Hemmer

Streit um Nutzen neuer Antidiabetika

08.10.2014  11:06 Uhr

Von Verena Arzbach / Die SGLT-2-Inhibitoren Dapagliflozin, Canagliflozin und Empagliflozin zählen zur jüngsten Generation der oralen Antidiabetika – mit vielversprechendem neuen Wirkmechanismus. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bewertete die neuen Wirkstoffe jedoch eher schlecht – vor allem aus formalen Gründen.

SGLT-2-Inhibitoren hemmen den Glucose-Transporter SGLT-2. Der Natrium-abhängige Transporter sorgt dafür, dass Glucose in den Nieren aktiv aus dem Urin rückresorbiert wird. Wird der Transporter gehemmt, wird mehr Glucose mit dem Urin ausgeschieden und der Blutzucker sinkt. Das senkt unter anderem den HbA1c-Wert. Außerdem verliert der Patient mit dem ausgeschiedenen Zucker auch Kalorien und damit womöglich überflüssiges Gewicht.

Alle SGLT-2-Inhibitoren sind zur alleinigen Therapie bei Typ-2-Diabetikern zugelassen, bei denen Diät und Bewegung den Blutzucker nicht ausreichend senken und die aufgrund von Unverträglichkeiten oder Gegenanzeigen kein Metformin einnehmen dürfen. Die Wirkstoffe können aber auch zusammen mit anderen oralen Antidiabetika oder Insulin gegeben werden, wenn diese den Blutzucker zusammen mit Diät und Bewegung nicht ausreichend senken. Es sind dazu fixe Kombinationen von Dapagliflozin und Metformin (Xigduo®) sowie von Canagliflozin und Metformin (Vokanamet®) zugelassen.

Schlecht abgeschnitten

Bei der Nutzenbewertung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) schnitten die SGLT-2-Hemmer bislang schlecht ab: Sowohl bei Dapagliflozin (Forxiga®) als auch bei Canagliflozin (Invokana®) sieht das Institut keinen Zusatznutzen gegenüber den Vergleichstherapien mit Metformin plus dem Sulfonylharnstoff Glimepirid. Der G-BA, der endgültig über den Nutzen eines neuen Medikaments entscheidet, hat sich dieser Einschätzung angeschlossen. Das heißt, die Krankenkassen müssen die höheren Kosten für den Wirkstoff nicht erstatten. Bei dem seit August erhältlichen Empagliflozin (Jardiance®) steht die Nutzenbewertung noch aus.

Die Firma Janssen, der Hersteller von Invokana, hat den Vertrieb des Antidiabetikums nach der Bewertung eingestellt. Das Unternehmen sah wohl keine Chance auf einen aus ihrer Sicht fairen Erstattungspreis im deutschen Markt, der für viele andere Länder Vorbild bei der Preisbildung ist – oder will seine Verhandlungschancen so verbessern. Auch Dapagliflozin war zwischenzeitlich in Deutschland nicht verfügbar. Die Hersteller Bristol-Myers-Squibb und Astra-Zeneca hatten sich aber dann doch mit den Krankenkassen einigen können.

Kritik an Bewertung

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat die G-BA-Bewertung von Canagliflozin Ende September scharf kritisiert. Das IQWiG habe bei seiner Auswertung zentrale Studiendaten aus methodischen Gründen nicht berücksichtigt. Der G-BA verhindere so die Einführung einer neuen Gruppe von effektiven und sicheren Wirkstoffen, die für die Versorgung von Menschen mit Typ-2-Diabetes benötigt werden, erklärte DDG-Präsident Privatdozent Dr. Erhard Siegel. »SGLT-2-Hemmer sind eine wertvolle Bereicherung der therapeutischen Möglichkeiten, da sich der Wirkungsmechanismus von allen bisher verfügbaren Mitteln unterscheidet«, stellte Professor Dr. Dirk Müller-Wieland fest, Mediensprecher der DDG. Das Medikament komme deshalb insbesondere für Patienten infrage, die mit anderen Mitteln keine ausreichende Blutzuckersenkung erzielen und den Einsatz von Insulin vermeiden wollen.

Aufgrund der mit dem Wirkmechanismus verbundenen gesteigerten Flüssigkeitsausscheidung kann unter der Einnahme eines SGLT-2-Hemmers auch der Blutdruck sinken. »Bei übergewichtigen Menschen mit Typ-2-Diabetes, die häufig einen zu hohen Blutdruck haben, ist dies ein günstiger Nebeneffekt, der langfristig Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen könnte«, so Siegel.

Der Arzt muss hierbei aber beachten, dass der Effekt von Thiazid- und Schleifendiuretika verstärkt wird und – bei gleichzeitiger Einnahme – das Risiko einer Dehydrierung steigt. Verlieren die Patienten zum Beispiel aufgrund einer Diarrhö zusätzlich viel Flüssigkeit, kann es notwendig sein, die Einnahme des SGLT-2-Hemmers kurzzeitig auszusetzen.

Ein Vorteil der Therapie ist auch, dass SGLT-2-Hemmer selbst keine Hypoglykämien hervorrufen können. Vorsichtig muss der Arzt jedoch sein, wenn er einen SGLT-2-Hemmer zusammen mit Insulin oder einem insulinotropen Antidiabetikum wie Sulfonylharnstoffen verordnet. In diesem Fall kann sich das Risiko einer Unterzuckerung erhöhen. Treten Hypoglykämien auf, sollte der Patient mit seinem Diabetologen sprechen. Dieser muss gegebenenfalls die Dosis des Insulins oder des insulinotropen Antidiabetikums herabsetzen.

Nierenfunktion prüfen

Da die Wirkung der SGLT-2-Hemmer von der Nierenfunktion des Patienten abhängt, ist die Wirksamkeit geringer, wenn der Patient unter einer Nierenfunktionsstörung leidet. Dialysepflichtige Patienten oder Patienten mit Niereninsuffizienz sollten den Wirkstoff daher nicht bekommen. Sicherheitshalber sollte der Arzt die Nierenfunktion der Patienten regelmäßig kontrollieren. Je nach ihrer Nierenleistung muss die Dosis reduziert oder das Präparat ganz abgesetzt werden. Schwangere sollten nicht mit SGLT-2-Hemmern behandelt werden. Ebenso dürfen die Wirkstoffe nicht in der Stillzeit angewendet werden, da es nicht genügend Daten zur Unbedenklichkeit für das Kind gibt.

Aufgrund des Wirkmechanismus und des hohen Zuckergehalts im Urin gab es Befürchtungen, dass SGLT-2-Inhibitoren vermehrt Harnwegsinfekte und Pilzinfektionen im Genitalbereich verursachen können. Tatsächlich scheinen solche Infektionen unter der Einnahme etwas häufiger aufzutreten; allerdings meist nur einmalig und mit unkompliziertem Verlauf. PTA und Apotheker könnten Patienten, die SGLT-2-Hemmer einnehmen, daher raten, auf ihre Genital­hygiene zu achten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz