PTA-Forum online

Täglich Frühstücken beugt Diabetes vor

08.10.2014  11:06 Uhr

Von Verena Arzbach / Frühstücken Kinder regelmäßig, verringert dies laut einer britischen Studie ihr Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Das gilt insbesondere, wenn der Kohlenhydratanteil der Mahlzeit hoch ist – wie bei einem ballaststoffreichen Müsli oder Vollkornbrot.

Wer als Erwachsener das Frühstück ausfallen lässt, wird eher übergewichtig und erkrankt häufiger an Typ-2-Diabetes. Dass dieser Zusammenhang bereits bei Kindern gilt, haben Forscher um Dr. Angela Donin von der St. George’s University of London nun in einer Untersuchung herausgefunden. Sie befragten dazu mehr als 4000 Schulkinder im Alter von neun und zehn Jahren zu ihren Frühstücksgewohnheiten und analysierten deren Blutproben.

Das morgendliche Essverhalten wirkte sich dabei deutlich auf den Zuckerstoffwechsel der Kinder aus: Diejenigen, die das Haus normalerweise ohne Frühstück verlassen, hatten höhere Blutzuckerspiegel, höhere HbA1c-Werte sowie höhere Nüchtern-Insulinspiegel als Zeichen einer größeren Insulinresistenz als die Kinder, die morgens regelmäßig frühstücken. Auch wenn andere Einflussfaktoren wie körperliche Aktivität, Adipositas und Sozialstatus berücksichtigt wurden, änderten sich die Zusammenhänge nur wenig.

Der positive Effekt war vor allem dann besonders ausgeprägt, wenn die Kinder sehr ballaststoffreich frühstückten. Sie haben demnach das geringste Risiko, an Typ 2-Diabetes zu erkranken. Denn Ballaststoffe lassen den Blutzucker nach dem Essen nur langsam ansteigen und sättigen lange. /

Quelle: PLOS Medicine

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.