PTA-Forum online

Adenosin als Allergie-Verstärker

24.07.2015  11:19 Uhr

Von Elke Wolf / Das Beifußblättrige Traubenkraut, besser bekannt unter der Bezeichnung Ambrosia, ist eine der stärksten allergieauslösenden Pflanzen. Nur fünf bis zehn Ambrosia-Pollen pro Kubikmeter Luft reichen, um allergische Beschwerden wie Asthma auszulösen.

Wissenschaftler aus München haben jetzt herausgefunden, was die Pflanze so allergen macht: Es ist nicht allein das bisher bekannte Hauptallergen Amb a 1, sondern seine Kombination mit dem ebenfalls im Pollen vorliegenden Adenosin.

Ein Wissenschaftlerteam der Technischen Universität München und des Helmholtz Zentrums München untersuchte diese allergischen Effekte jetzt erstmals in einem von ihnen etablierten experimentellen Krankheitsmodell. Dabei verabreichten sie den Teilnehmern elf Tage lang intranasal unterschiedliche Bestandteile des Pollens: entweder den gesamten Pollenextrakt, das isolierte Protein Amb a 1 oder eine proteinfreie Frak­tion des Pollenextrakts. Anschließend untersuchten die Forscher die Lungen auf entzündliche Merkmale, unter anderem auf das Vorhandensein spezieller Immunzellen im Gewebe.

Aus der Tatsache, dass lediglich der Gesamtextrakt allergisch wirkte, leiteten die Forscher die Vermutung ab, dass eine andere Substanz neben Amb a 1 für die Wirkung des Pollens verantwortlich ist. Dabei hatten die Forscher Adenosin im Blick, eine Substanz, die sowohl in hoher Konzentration in Birken- als auch in Ambrosia-Pollen nachgewiesen werden konnte. Um diese Hypothese zu testen, entfernten sie Adenosin aus dem gesamten Pollenextrakt und verabreichten das Gemisch nochmals. Das Ergebnis: Die Entzündungszeichen waren nur noch sehr gering. Gaben die Wissenschaftler Adenosin isoliert, beobachteten sie ebenfalls keine deutliche allergische Reaktion in der Lunge.

Wie genau Adenosin Allergien verstärkt, ist derzeit noch nicht bekannt. Aber offensichtlich bindet das Pollen­adenosin an die körpereigenen Rezeptoren und kann in Kombination mit anderen Stoffen Allergien auslösen. Experimentelle Studien zeigen bereits, dass sogenannte Adenosin-Rezeptor-Antagonisten als Medikamente gegen Asthma helfen können. /

Quelle: TU München und Helmholtz Zentrum München

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.