PTA-Forum online

Methotrexat-Patienten sind wenig therapietreu

24.07.2015  11:19 Uhr

Von Elke Wolf / Arzneimittel, die nicht eingenommen werden, können nicht wirken. Das ist keine neue Erkenntnis, aber eine fundamentale. Nicht gut bestellt ist es besonders um die Therapietreue bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis.

Das zeigen nun aktuelle Daten von Betroffenen, die erstmalig Methotrexat als Basis­therapeutikum verordnet bekommen haben. Mehr als 18 Prozent setzten das Medikament im ersten Jahr nach Behandlungsbeginn ab, weitere rund 20 Prozent führten die Methotrexat-Therapie nicht wie verordnet fort, hieß es auf einer Pressekonferenz der Firmen Roche Pharma und Chugai Pharma Marketing in Frankfurt am Main. Und: Bis zu zwei Drittel der Patienten, die die Methotrexat-Therapie abgebrochen hatten, erhielten im darauffolgenden Jahr keinerlei rheumatologische Basistherapie. Das belegt eine aktuelle Analyse der Krankenkassendaten von mehreren tausend Rheumapatienten aus den Jahren 2010 bis 2013. Der Datensatz umfasst insgesamt 62 204 Patienten mit gesicherter Diagnose einer Rheumatoiden Arthritis, davon erhielten 9796 Patienten mindestens einmal Methotrexat oral, subkutan oder intravenös verordnet.

Dieses Ergebnis sei bedenklich und völlig konträr zu den Therapieleitlinien für die Rheumatoide Arthritis, bewerteten Experten die Studienresultate. Ohne konsequente Therapie schreite die Krankheit ungehindert voran. Dass eine schlechte Adhärenz, wie die Therapietreue auch genannt wird, zu einer ungenügenden Krankheitskontrolle führen kann, zeigen bereits frühere Daten: Bei Patienten mit mangelnder Adhärenz ist häufiger ein erheblicher Anstieg der Krankheits­aktivität zu beobachten als bei therapietreuen Patienten.

Um die Therapietreue zu erhöhen, könnten einfachere Therapieregime mit geringerer Dosierungshäufigkeit helfen. Einen Weg zu mehr Adhärenz sehen die Experten auch in regelmäßigen Schulungen und interdisziplinärer Zusammenarbeit. /

Quelle: Pressekonferenz Roche/Chugai, Frankfurt am Main, 21. Juli 2015

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz