PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Zeichen einer Borreliose erkennen

Datum 24.07.2015  11:19 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Durch einen Zeckenstich übertragene Borrelien können Beschwerden in verschiedenen Organen auslösen. Im Frühstadium betreffen die Symptome meist die Haut, im weiteren Verlauf das zentrale Nervensystem und im Spätstadium die Gelenke. Neben Erwachsenen zwischen 45 und 59 Jahren erkranken Kinder zwischen 5 und 14 Jahren am häufigsten.

Die Wanderröte, auch als Erythema migrans bezeichnet, ist das bekannteste und häufigste frühe Zeichen einer Borrelien-Infektion. »Die Wanderröte tritt etwa nach drei Tagen bis zu einem Monat nach dem Zeckenstich auf. Sie beginnt als kreisförmige Rötung, die dann in der Mitte verblasst und sich nach außen vergrößert. Sie kann von Jucken, Kopfschmerzen, Übelkeit, geschwollenen Lymphknoten, Gelenkschmerzen und/oder Mattigkeit begleitet sein«, beschreibt Dr. Ulrich Fegeler, Bundespressesprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), die frühen Merkmale.

Ein weiteres, nicht so häufiges Zeichen ist das Borrelien-Lymphozytom, eine rot-bläuliche kleine Beule, die sich am Ohrläppchen oder der Ohrmuschel, an der Brustwarze oder Nase entwickeln kann. »Der Kinder- und Jugendarzt kann durch Tests den Verdacht auf eine Borrelieninfektion bestätigen und eine Behandlung einleiten. Meist reicht eine einmalige mehrwöchige Therapie mit einem Antibiotikum, um die Borrelien zu bekämpfen«, so Fegeler. Unbehandelt können die Borrelien in einem späteren Stadium eine Hirnhautentzündung (Meningitis) verursachen, die zu Ausfällen von Hirnnerven führen kann. Unter anderem ist eine Gesichtslähmung die Folge. Im Spätstadium einer Borreliose kann der Bewegungs­apparat betroffen sein. Vor allem Schulkinder leiden dann unter der sogenannten Lyme-Arthritis. Dabei schwellen Monate bis Jahre nach dem Zeckenstich größere Gelenke, wie das Kniegelenk, immer wieder an. /

Quelle: Berufsverband der Kinder und Jugend­ärzte (BVKJ)

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz