PTA-Forum online

Ältere Radfahrer besonderes gefährdet

02.08.2016  11:15 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Laut Statistischem Bundesamt verunglückten im vergangenen Jahr 383 Fahrradfahrer tödlich – mehr als die Hälfte war mindestens 65 Jahre alt. Auf die erhöhte Verletzungsgefahr von Senioren macht die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) aufmerksam.

»Mit dem Alter brechen die Knochen schneller, generell steigt die Verletzungsschwere. Möglicherweise erleidet ein junger Radfahrer nach einem Unfall eine leichte Gehirnerschütterung.

Bei einem älteren Radfahrer, der blutverdünnende Medikamente einnimmt, kann der gleiche Unfall zu einer schweren Hirnblutung oder sogar zum Tod führen«, berichtet Fahrrad­unfallforscher und DGOU-Präventionsexperte Dr. Christian Juhra. Doch trotz der Gefahren betont Juhra: »Fahrradfahren ist ein sehr schonender Sport und tut Knochen und Gelenken gut. Deswegen begrüßen wir den Trend, dass immer mehr ältere Menschen Fahrrad fahren.« Insbesondere Pedelecs erhöhen die Mobilität und erfordern trotz Elektroantrieb körperlichen Einsatz. Daher haben diese Fahrräder positive Effekte für Senioren – vorausgesetzt der Elektroantrieb verleitet sie nicht zum zu schnellen Fahren. Da sich so mancher Unfall vermeiden lässt, hat die DGOU wichtige Tipps für sicheres Radfahren zusammengestellt. / /

Tipps für sicheres Radfahren – nicht nur für Senioren

  • Fahrradhelm und festes Schuhwerk tragen,
  • kein Alkohol vor oder beim Fahrradfahren,
  • mit angepasster Geschwindigkeit unterwegs sein,
  • vor allem abends Warnweste oder helle Kleidung und Reflektoren tragen,
  • Gepäck im Fahrradkorb oder in einer Fahrradtasche am Gepäck­träger verstauen,
  • vorhandene Hörgeräte im Straßenverkehr einschalten,
  • regelmäßig Gymnastik machen für mehr Beweglichkeit beim Auf- und Absteigen,
  • Fahrrad regelmäßig auf Verkehrs­sicherheit prüfen oder prüfen lassen,
  • ein Fahrsicherheitstraining absolvieren.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.