PTA-Forum online
Stress am Arbeitsplatz

Belastungen erkennen

02.08.2016  11:15 Uhr

Von Sigrid Joachimsthaler / Unter phasenweisem Stress leidet weder die Arbeitsleistung noch die Gesundheit. Doch dauerhafte Belastungen am Arbeitsplatz, die nicht abgestellt werden, können krank machen. Daher muss der Arbeitgeber sie im Rahmen der im Arbeitsschutzgesetz vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung erfassen.

Für die einen ist es der permanente Zeitdruck, für die anderen das schlechte Arbeitsklima oder die mangelnde Arbeitsorganisation und für wieder andere das Gefühl, ständig unterfordert und nicht wertgeschätzt zu sein: Stressoren am Arbeitsplatz gibt es viele. Doch der Umgang mit den Belastungen ist individuell unterschiedlich. Was den einen zu Hochtouren auflaufen oder die Auseinandersetzung mit dem Chef suchen lässt, löst bei dem anderen Depressionen oder sogar einen Burn-out aus.

Fakt ist, dass das Arbeitsschutzgesetz alle Betriebe – unabhängig von der Mitarbeiterzahl – dazu verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung einschließlich der psychischen Belastungen durchzuführen (§ 5 ArbSchG). Das kann zum Beispiel zu organisatorischen Änderungen führen. Allerdings sollte auch den Mitarbeitern ein Angebot gemacht werden, damit sie mit den Stressoren besser umzugehen lernen und sich so vor gesundheitlichen Folgen schützen. Daher sind Stress­präventionskurse im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements eine sinnvolle Op­tion und können auch von der Krankenkasse bezahlt werden, wenn sie nach § 20 SGB V anerkannt sind.

Angebote für Mitglieder

Die Apothekengewerkschaft Adexa bietet aktuell Mitgliedern eine Reihe von Seminaren an, bei denen sie in einer kleinen Gruppe von maximal zehn Personen in die Theorie und Praxis der Stressprävention eingeführt werden. Das ist in doppeltem Sinne hilfreich: sowohl für die eigene Arbeitssituation als auch für die Beratung in der Apotheke.

Das erste Seminar in Hamburg am 16. Juli fand großen Anklang. Referentin ist die Stressmanagementtrainerin und PTA Tatiana Dikta, B.Sc. Drei weitere Seminare finden in Essen, Bochum und Münster statt: am 24. September in Essen, am 29. Oktober in Bochum und am 19. November in Münster, jeweils von 14 bis 17.30 Uhr. Die Seminare sind für Adexa-Mitglieder kostenfrei. Weitere Informationenen finden Interessierte unter www.adexa-online.de/aktuelles/termine/. Anmeldung ab sofort unter Tel. 0176 5347232 oder per E-Mail an rg-west@adexa-online.de

Adexa-Mitglieder in den Kammerbezirken Nordrhein und Westfalen- Lippe haben außerdem die Möglichkeit, sich zum Thema Stressmanagement, betriebliches Gesundheitsmanagement und psychische Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz beraten zu lassen, per E-Mail an rg-west@adexa-online.de oder unter Tel. 0251 59083111. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz