PTA-Forum online
BVPTA

Die Sommersitzung des Vorstandes

02.08.2016  11:15 Uhr

Von Sabine Pfeiffer / Da die Stadt am Main für alle gut erreichbar war, trafen sich Vorstand und Geschäftsführung des Bundesverbands pharmazeutisch-technischer AssistentInnen (BVpta) Anfang Juli wieder in Frankfurt zu der jährlichen Sommersitzung.

Die BVpta-Vorsitzende Sabine Pfeiffer sowie die Geschäftsführerin Bettina Schwarz berichteten zunächst von ihren Treffen mit verschiedenen Politikern aus der Gesundheitspolitik. In diesen Gesprächen ging es vor allen Dingen um die vom BVpta angestrebte Novellierung des Berufes, da ja die Anforderungen an die Kolleginnen stetig zugenommen haben und von PTA daher immer mehr erwartet wird.

Das gilt unabhängig davon, ob sie in einer öffentlichen Apotheke tätig sind oder sich für einen anderen Arbeitsplatz entschieden haben. Es wurden verschiedene Wege diskutiert, wie man Politiker davon überzeugen kann, dass es neben der Pflege auch andere Gesundheitsfachberufe gibt, die in dem System mindestens genauso wichtig sind und Beachtung finden sollten!

Neuer Arbeitsausschuss

Des Weiteren wurde die »Arbeitsverteilung« aufgrund der vielen neuen Aufgaben, die auf den BVpta zukommen, neu geregelt. So hat sich Vorstandsmitglied Tanja Bender bereit erklärt, den BVpta beim Deutschen Frauenrat zu vertreten. In diesem Gremium wurde bei der letzten Mitgliederversammlung ein neuer Arbeitsausschuss »Frauengesundheit« eingerichtet, den der BVpta aktiv unterstützen wird. Auch kümmert sich Bender um den »Arbeitskreis öffentliche Apotheke«. Für diesen werden noch Kolleginnen gesucht, die in diesem Gremium aktiv mitarbeiten wollen.

Vorstandsmitglied Angelika Gregor berichtete über das Treffen zum Branchenmonitoring des Landes Rheinland-Pfalz. Hier liegen zwar erste Auswertungen der Landesumfragen vor, da diese aber frühestens 2018 abgeschlossen sein werden, lässt sich aktuell noch nicht sagen, in welche Richtung die ermittelten Zahlen den BVpta dieses Mal führen. Beim Branchenmonitoring soll festgestellt werden, wie viele Angehörige in welchem Gesundheitsfachberuf »fehlen oder überbesetzt« sind mit dem Ziel, die Bevölkerung optimal zu versorgen. Vorstand und Geschäftsführung des BVpta sind gespannt auf die nächste Sitzung, die Ende 2016 stattfinden wird.

In der letzten Vorstandssitzung hatte der Vorstand beschlossen, einen kleinen Fragebogen auszuarbeiten, der unter den Teilnehmern der Regionalen Fortbildungen verteilt werden soll. Dieser wurde vorgestellt und »abgesegnet«. Unter den Teilnehmern werden Douglas-Gutscheine verlost – als kleine Anregung, sich an der Umfrage zu beteiligen.

Zum Schluss standen noch die nächsten Termine auf der Tagesordnung, beispielsweise wer wann auf der Expopharm vor Ort ist. Schließlich will der Bundesverband auch hier seinen Mitgliedern Rede und Antwort stehen. Und der BVpta wird in München auch aufmerksam die verschiedenen Themen verfolgen, die auf dem parallel stattfindenden Apothekertag diskutiert werden. Termine und Orte für die nächste Mitgliederversammlung wurden vorgeschlagen, diese werden aber erst auf der nächsten Sitzung konkretisiert. /

Bitte um Anregungen

Der BVpta freut sich über Anregungen, die aus dem Kollegenkreis, egal in welcher Branche Sie tätig sind, an den Verband herangetragen werden. Denn: Nur so können wir aktiv für unsere Profession tätig werden und nur so vieles erreichen! Schreiben Sie uns eine E-Mail an: bettina.schwarz@bvpta.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz