PTA-Forum online
Gewitter

Kinder sollten Regeln kennen

02.08.2016  11:15 Uhr

Von Annette van Gessel / Die Gefahr, hierzulande von einem Blitz getötet zu werden, ist sehr gering. Allerdings nimmt wegen der Klimaerwärmung die Zahl der Gewitter von Jahr zu Jahr zu: Im Jahr 2014 wurden in Deutschland mehr als 600 000 Blitzeinschläge registriert, besonders viele im Juli. Da ein Gewitter häufig sehr schnell aufzieht, sollten auch Kinder wissen, wie sie sich richtig verhalten.

Das Zerstörungspotenzial eines Blitzes ist enorm: Die Temperatur im Blitzkanal kann Werte um 30 000 °C erreichen; das ist das Fünffache der Hitze auf der Oberfläche der Sonne. Blitze haben eine Geschwindigkeit von rund 1000 Kilometer pro Sekunde.

Pro Jahr werden in Deutschland etwa 800 Menschen von einem Blitz getroffen, rund 130 werden dadurch verletzt und drei bis sieben getötet. Wegen der großen Gefahr beim Aufenthalt im Freien sollten bei einem Gewit­ter unbedingt einige Verhaltens­regeln beachtet werden:

  • Runter vom Fahrrad, raus aus dem Wasser und Schutz in festen Gebäuden suchen. Wer mit einem Boot unterwegs ist, sollte schnell anlegen und sich mindestens 30 Meter vom Ufer entfernt aufhalten.
  • Im Freien nicht stehen bleiben, nicht hinlegen. Weg mit dem Regenschirm! Am besten in die Hocke gehen, Kopf einziehen, Arme an die Brust, Füße eng schließen, nicht mit den Knien den Boden berühren. In einer Gruppe einzeln in der Hocke bleiben und keine anderen Personen oder Tiere mit den Händen berühren.
  • Nicht auf Hügelkuppen, an Hecken, Waldrändern, Wassergräben oder unter einem freistehenden Baum aufhalten. Die Baumart (Eiche oder Buche) spielt keine Rolle. Optimal ist ein Abstand von etwa zehn Metern zu Bäumen und Ästen.
  • Während eines Gewitters keine Metallgegenstände berühren. Durch die sogenannte elektromagnetische Induktion könnte man sonst auch dann einen Schlag bekommen, wenn der Blitz ein paar hundert Meter entfernt niedergeht.
  • Der Aufenthalt in einem Zelt ist bei Gewittern genauso gefährlich wie das Verweilen im Freien. Wohnwagen mit Metallgerüst sowie geschlossene Autos mit Metallkarosserie sind dagegen sicher (Faradayscher Käfig). /

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.