PTA-Forum online

Berufsgesetz und Ausbildung jetzt novellieren

31.07.2017  14:21 Uhr

BVpta / Parteiübergreifend haben sich die Gesundheitsminister der Bundesländer im Juni auf der 90. Gesundheitsministerkonferenz (GMK) für eine Reform der Rahmenbedingungen für ­Gesundheitsfachberufe ausgesprochen. Die Fachminister griffen damit erneut eine Forderung auf, die sie schon 2015 erhoben hatten.

»Dem müssen jetzt endlich Taten folgen«, erklärte die Bundesvorsitzende des BV­pta, Sabine Pfeiffer. »Gemäß ihrer Bedeutung für das Gesundheitssystem muss Novellierung als politisches Ziel der neuen Bundesregierung im nächsten Koalitionsvertrag festgeschrieben werden«, forderte sie.

Im Einzelnen sahen die Gesundheitsminister und -Senatoren der Länder eine Reform der Gesundheitsfachberufe als zwingend erforderlich an, um eine flächendeckende und patientenorientierte Versorgung zu gewährleisten. Sie baten das Vorsitzland, noch in diesem Jahr eine Bund-Länder-­Arbeitsgruppe einzurichten, die bis Ende 2019 einen Aktionsplan für eine bedarfsorientierte Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen sowie eine Neustrukturierung der Aufgaben- und Kompetenzprofile erstellt. Dabei soll der Aktionsplan zur Novellierung der Gesundheitsfachberufe besonders folgende Themenblöcke berücksichtigen: die Revision der Berufsgesetze; Ausbildungsstrukturen und Finanzierung; Bedarfs- und kompetenzorientierte Aufgabenprofile sowie Transparenz und Durchlässigkeit der Ausbildungen.

Die Gesundheitsminister der Länder waren der Auffassung, dass die Novellierung der Gesundheitsfachberufe neue Anreize für diese Berufsgruppen schaffen kann und damit einen wichtigen Beitrag leisten wird, um den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen zu reduzieren. Sie baten das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), zu den offenen Fragen im Evaluationsbericht in Bezug auf die Modellversuche der Gesundheitsfachberufe baldmöglichst eine fachliche Bewertung durch eine externe Evaluation einzuholen. Die Untersuchungen zu diesen grundlegenden, übergeordneten Fragestellungen könne nicht einzelnen Hochschulen übertragen werden, sondern müsse auf der Ebene einer Metaanalyse durchgeführt werden.

»Diese Positionen können wir eins zu eins unterschreiben«, so Pfeiffer. »Dass sich die GMK bereits mehrfach mit dem Thema beschäftigt hat, zeigt seine Dringlichkeit. Denn das Problem des Fachkräftemangels hat schon lange auch den PTA-Beruf erreicht und wird immer gravierender. Wenn die Politik die flächendeckende Arzneimittelversorgung auch künftig sicherstellen will, ist ein Umdenken in Berlin zwingend und schnell erforderlich. Mit der Politik des Aussitzens muss endgültig Schluss sein. Sonst werden die Probleme nur noch weiter verschärft.« In ähnlicher Richtung haben sich auch andere Verbände der Gesundheitsfachberufe ausgesprochen. Mit diesen zusammen ist der BVpta im Bündnis der technischen Assistenzberufe (Bündnis TA) aktiv. Auch hier stehen die Novellierungen der Berufsgesetze und der Ausbildung an erster Stelle der Agenda. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz