PTA-Forum online

Epilepsie-Schulung für Erzieher

31.07.2017  14:21 Uhr

Von Sven Siebenand / Eine pharmazeutische Schulung hilft Erziehern, um im Notfall bei epileptischen Anfällen in Kindereinrichtungen richtig zu handeln. Zu diesem Ergebnis kommt eine in »Seizure« veröffentlichte Untersuchung eines Forscherteams um Henriette K. Dumeier vom Zentrum für Arzneimittelsicherheit der Universität und des Universitätsklinikums Leipzig.

Bei einem länger als fünf Minuten anhaltenden epileptischen Anfall wird die Gabe eines Notfallmedikaments empfohlen, damit der Anfall effektiv unterbrochen werden kann. Da die Krämpfe auch im Kindergarten auftreten können, sollten auch Erzieher befugt und in der Lage sein, dieses richtig zu verabreichen.

Die Wissenschaftler entwickelten deshalb eine pharmazeutische Schulung durch einen Apotheker, an der 210 Erzieher teilnahmen. Der Anteil an Betreuern, die sich in der Lage fühlten, ein Notfallmedikament im Ernstfall zu verabreichen, stieg nach der Schulung. Das gilt sowohl für eine rektale als auch für eine bukkale Arzneiform. Bei der rektalen Gabe stieg der Anteil von 92,8 auf 99,5 Prozent, bei der Verabreichung über die Mundschleimhaut von 82,4 auf 99,5 Prozent.

Auf einer Skala von 1 bis 10 konnten die Erzieher ihre eigene Sicherheit in der Handhabung der Notfallmedikamente selbst beurteilen. Vor dem Training mit dem Apotheker stuften sie sich im Durchschnitt bei 5 ein, danach bei 8. Dass das keine Selbstüberschätzung ist, zeigt die Überprüfung der Arzneimittelgabe an einem Dummy. Der Anteil fehlerfreier Anwendungen stieg dank der Schulung deutlich an. Wurde das rektale Medikament zuvor nur in 0,5 Prozent der Fälle richtig verabreicht, waren es danach 60 Prozent der Erzieher, die das tadellos hinbekamen. Ähnlich sah es bei der Buccal-Tablette aus. Vor der Schulung hatte der Apotheker bei nur 7,5 Prozent der Betreuer nichts zu beanstanden, danach waren 54,9 Prozent der Anwendungstests ohne Fehler. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.