PTA-Forum online
Neuerscheinung

Genuss oder Gefahr?

31.07.2017  14:21 Uhr

PZ / Der Konsum von Genussgiften wie Alkohol, Koffein und Nikotin wirkt sich auf Körper und Gesundheit aus. In ihrem neuen Buch »Alkohol, Coffein, ­Nikotin« führen Egid Strehl, Heidegun Blümle und Bela Szabo das Wissen zu den drei Genussgiften zusammen und geben Empfehlungen für die Patientenberatung in der Apotheke.

Die Autoren beschreiben ausführlich die Wirkungen auf den Körper und die einzelnen Organe und berücksichtigen dabei geschlechts- und altersbedingte Unterschiede. Sie gehen auf die Risiken und Folgeerkrankungen sowie auf Therapie- und Präventionsmöglichkeiten von Abhängigkeit ein.

Die Kapitel zu den Wechselwirkungen mit Arzneimitteln, zum Beispiel Antibiotika, Analgetika, Antidiabetika, Antikoagulanzien und Psychopharmaka, unterstützen das pharmazeutische Personal bei der Wahl der richtigen Medikament-Empfehlung. Bilder und Tabellen erleichtern den Überblick unter anderem über Symptome, körperliche Auswirkungen des Konsums und Therapiemöglich­keiten.

Professor Dr. Egid Strehl war Direktor der Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg. Professor Dr. Bela Szabo lehrt am Institut für Pharmakologie der dortigen Universität. Heidegun Blümle ist Offizinapothekerin in Freiburg. /

Egid Strehl (Hg.:) Alkohol, Coffein, Nikotin. Praxiswissen für die Patientenberatung.

Govi – ein Imprint der Avoxa Mediengruppe 2017, 282 Seiten, ISBN 978-3-7741-1359-6 Subskriptionspreis bis zum 15.10.2017: 27,90 Euro, danach 32,90 Euro.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz