PTA-Forum online
Arbeit im Freien

Hautkrebs-Gefahr oft unterschätzt

31.07.2017  14:21 Uhr

Menschen, die sich berufsbedingt häufig und lange im Freien aufhalten, unterschätzen oftmals die Hautkrebs-Gefahr. Sie wissen oft nur wenig über die Folgen starker Sonneneinstrahlung und schützen sich nur unzureichend. Das ist das Ergebnis einer Studie der Technischen Universität München, die im »Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology« veröffentlicht wurde.

Dr. Alexander Zink und Kollegen befragten für ihre Untersuchung insgesamt 353 Landwirte, Gärtner und Dachdecker. Alle drei Berufsgruppen gelten als Hautkrebs-Hochrisikogruppen, bei denen Plattenepithel- und Basalzellkarzinome seit 2015 als Berufskrankheit anerkannt werden. Die Studienteilnehmer waren über Berufsverbände kontaktiert worden und beantworteten online 20 Fragen über ihr Wissen zu Hautkrebs, ihr Risikoverhalten und Präventionsmaßnahmen.

43,4 Prozent verwenden demnach während der Arbeit selten oder nie Sonnencreme, so das Ergebnis. Lediglich 27,7 Prozent der Befragten cremen sich regelmäßig ein. Jeder Zweite denke offenbar nicht daran oder finde es schwierig, Schutzmaßnahmen in die Tagesroutine einzubauen, heißt es in der Fachzeitschrift »Der Deutsche Dermatologe« vom Berufsverband der Deutschen Dermatologen. Fast ebenso viele meinten, dass das regelmäßige Eincremen lästig sei. Vor allem Männer und insbesondere die Landwirte verwenden selten Sonnenschutzmittel. Beliebtere Schutzmaßnahmen sind dagegen das Tragen von Kopfbedeckungen und langen Hosen.

Die Arbeiter, die ihr Hautkrebsrisiko als gering einschätzten, verwendeten signifikant weniger häufig Sonnenschutzmittel und trugen seltener langärmelige Hemden, Sonnenbrillen und Kopfbedeckungen, schreiben die Auto­ren. Es müsse daher zielgruppenorientiert mehr über die Möglichkeiten zur Prävention von Hautkrebs informiert werden. Das wünschten sich laut »Der Deutsche Dermatologe« auch 53 Prozent der Befragten. (va)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Zink