PTA-Forum online
BMI

Timing und Häufigkeit des Essens doch entscheidend

31.07.2017  14:21 Uhr

Von Katja Egermeier / Einnahmezeitpunkt und -häufigkeit von Mahlzeiten spielen bei der Gewichtsreduktion eine bedeutende Rolle. So fanden Forscher der Loma Linda University School of Public Health (LLU), Kalifornien, anhand der Essgewohnheiten von mehr als 50 000 Teilnehmern der Adventist Health ­Study-2 heraus, dass ein bis zwei Mahlzeiten pro Tag mit dem Schwerpunkt auf dem Frühstück zu einem Gewichtsverlust beitragen können. Die Studie wurde vor Kurzem in der Online-Aus­gabe des »Journal of Nutrition« veröffentlicht.

Insgesamt entdeckten die Forscher um Erstautorin Dr. Hana Kahleova vier Faktoren, die mit einer Senkung des Body-Mass-Index (BMI) verbunden waren: das Essen von nur einer oder zwei Mahlzeiten pro Tag, eine Fastendauer von bis zu 18 Stunden über Nacht, die Einnahme eines Frühstücks sowie dieses als wichtigste Mahlzeit des Tages. Zwei Faktoren sind nach Angaben der Forscher dagegen mit einem höheren BMI verbunden: mehr als drei Mahlzeiten pro Tag einzunehmen, inklusive Zwischenmahlzeiten, sowie die Hauptmahlzeit auf den Abend zu legen.

Kahleova empfiehlt daher zur BMI-Reduzierung, Frühstück und Mittag­essen mit einem Abstand von fünf bis sechs Stunden einzunehmen, das Abendessen jedoch auszulassen. Snacks sollten vermieden, das Frühstück zur wichtigsten Mahlzeit des Tages erhoben und über Nacht bis zu 18 Stunden gefastet werden.

Für Kahleova bestätigen die Studien­ergebnisse damit die alte Ernährungsregel »Frühstücken wie ein Kaiser, Mittagessen wie ein König und Abendessen wie ein Bettelmann«. ­Unabhängig von Zeitpunkt und Häufigkeit der Mahlzeiten hätten jedoch alle Studienteilnehmer bis zum 60. Lebensjahr im Durchschnitt jährlich an ­Gewicht zugenommen, fügt Gary Fraser, Professor an der LLU und Koautor, hinzu. In den Jahren danach sei wiederum jährlich ein Gewichtsverlust gefolgt, so Fraser. Bei den Unter-60-Jährigen führten früher am Tag zugeführte Kalorien jedoch zu einer geringeren Gewichtszunahme. Ab einem Alter von 60 Jahren führte das gleiche Verhalten laut Fraser schließlich zu einem überdurchschnittlichen Gewichtsverlust. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz