PTA-Forum online
Haarausfall

Was PTA wissen wollen

31.07.2017  14:21 Uhr

Isabelle Yeginer / Für viele Kunden ist das Thema Haarausfall ein Tabu – gut, wenn PTA das Thema gekonnt anspricht. Dafür wünschen sich viele allerdings mehr Information und Schulung, mit dem Schwerpunkt auf einem Training für das einfühlsame Beratungs­gespräch. Das ergab eine Trendumfrage auf www.pta-channel.de, an der 112 PTA teilnahmen.

Die Haare sind ein Symbol für Stolz und Lebenskraft – nicht nur beim Mann! Da kann eine gutgemeinte Nachfrage schnell verletzend wirken. Mehr als 83 Prozent der Befragten glauben von einem Training der empathischen Gesprächsführung im Alltag profitieren zu können.

Denn Beratung zum Haarausfall findet täglich statt – oft mehrfach, so die Auswertung der Trendbefragung. Weitere Ergebnisse der ­Juni-Befragung: 82 Prozent interessieren sich für die verschiedenen Formen des Haarausfalls. 75 Prozent möchten die Wirkprinzipien von Produkten besser verstehen, die sie bei Haarausfall empfehlen können. Und für fast 50 Prozent ist die Frage nach Dosierung und Konzentration der Wirk- beziehungsweise Inhaltsstoffe relevant.

»Wir werden diese Wünsche aufgreifen und möglichst bald eine Lern­einheit zu diesem Thema auf PTA Channel realisieren«, verrät Projektleiter Dr. Andreas Bachmann. »Auf jeden Fall kann ich schon jetzt ein dickes Lob an unsere PTA aussprechen: Die allermeisten wissen über die wichtigsten Grundlagen gut Bescheid. Auf diesem Vorwissen können wir eine interessante Lern­einheit aufbauen.«

So kennen zum Beispiel mehr als 95 Prozent die beiden wichtigsten Formen des Haarausfalls: diffusen und genetisch bedingten. Letzterer ist oft an den berühmten Geheimratsecken zu erkennen. Bei diffusem Haarausfall hingegen ist der gesamte Kopf betroffen. Das Haar dünnt aus und wird lichter. Der Haarverlust geht hier schleichend voran und wird zunächst nur vom Betrof­fe­nen selbst wahrgenommen.

»Für beide Formen des Haarausfalls gibt es Mittel, die nachweislich wirken können«, erläutert Bachmann. »Allerdings helfen unterschiedliche Wirkstoffe bei den verschiedenen Arten des Haarausfalls. Es macht also keinen Sinn, immer dasselbe Produkt zu empfehlen. Auch wenn viele Kunden aufgrund der Werbung glauben, es gäbe ein Wundermittel, das bei allem hilft.« 98 Prozent aller bei PTA Channel befragten PTA sind sich dieser Tatsache bewusst. 88 Prozent wissen, welche Wirkstoffe bei genetisch bedingtem Haarausfall helfen können. Bei diffusem Haarausfall wissen 67 Prozent, was sie empfehlen können.

»Hier ist der Informations­bedarf bei PTA also ein bisschen höher«, meint Bachmann. »Wir wissen, worauf wir unsere Lerneinheit zum Thema Haarausfall fokussieren werden.« /

PTA-Channel

www.pta-channel.de ist das unterhaltsame Wissensportal mit Bewegtbild. Exklusiv für PTA und kostenfrei. In kurzweiligen Videos werden die wichtigsten Informa­tionen und interessantesten Produktgeschichten zusammengefasst. Außerdem gibt es Coaching-Videos für das Beratungsgespräch und News von PTA-Forum.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Haare