PTA-Forum online
Footwear

Corns and pressure sores

Isabel Weinert & Marta Campbell
30.07.2018  15:48 Uhr

If people complain about corns and other pressure sores on their feet, the cause in most cases may be the wrong type of foot wear. But it may also be caused by a foot malposition or chronic diseases such as rheumatoid arthritis and diabetes. Foot wear is the easiest one to change. According to the German shoe institute’s opinion, this is absolutely necessary as 80 percent of the German Federal population is wearing shoes that are not fitting properly. It is important to tackle the resulting problems in a professional manner.

Especially corns cause much pain, as the tip of the funnel-shaped hard corn bores into the tissue with each step. Corns mostly occur on the outer side of the foot or on the sole. A starting corn often looks perfectly harmless: a callus occurs due to friction and pressure. Only at a later stage does the callus bore further.

Soft corns have a flat, soft core and mostly appear on the toes. Sometimes these can be mista­ken for warts. Those concerned must never interfere with the affected ­areas themselves. There is a high risk of infection. In pedicure, instruments that have an injury potential should never be used.

Questions

  • Which type of shoes do you prefer to wear?
  • Do you have any orthopaedic problems?
  • Do you wear inlays/insoles?
  • Have you ever asked a doctor to determine if you have a corn or a wart?
  • Are you in pain?
  • Do you suffer from diabetes or rheumatoid arthritis?

Information

  • This corn plaster takes away the pressure thus quickly reducing your pains.
  • This corn plaster contains salicylic acid/lactic acid. It softens the corn so that after a few days you can remove it with warm water.
  • If you are a diabetic or a rheumatic you must not use any plasters with salicylic acid. In your case it is especially important that a doctor or podiatrist has a look at your foot.
  • A corn plaster is not suitable for children.
  • You must not use the plaster on your foot bottom. It can slide onto the healthy skin and damage it.

Additional information

  • Wear high-heeled shoes and rather uncomfortable/tight shoes only in exceptional cases, as it is important to release the pressure from the spot where the corn is situated.
  • If your toes are deformed you best visit an orthopaedist.
  • If you have claw toes, you need to pad the pressured areas by toe-protection.
  • You should not try and remove a callus or a corn with a pointed item yourself.
  • If you have a blister on your foot, do not pierce it and do not cut off the skin of a ruptured blister, otherwise the area could become infected.
Deutsch / German Englisch / English
Bequeme Schuhe comfortable shoes
Blase (am Fuß) blister (on foot)
Druck pressure
Fußaußenseite outer side of foot
Fußfehlstellung foot malposition
Fußsohle sole
Hornhautschwiele callus
Hühnerauge corn
Infektionsgefahr risk of infection
Krallenzehen claw toes
Milchsäure lactic acid
Pflaster mit Wirkstoff plaster with an active ingredient
Reibung friction
Salicylsäure salicylic acid
Schutzpolster protective pad
Verletzung injury
Warmes Fußbad warm footbath
Warze wart
Zehen toes
Vocabulary on corns and pressure sores
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz